Hintergrund

Täglich verglühen schon jetzt 2-3 kurzlebige StarLink-Satelliten täglich

Bald werden 50.000 und mehr Wegwerf-Satelliten nach tausenden Raketenstarts in erdnaher Umlaufbahn kreisen und permanent ersetzt werden müssen. Entsorgt werden sie durch Verglühen in der Atmosphäre, die durch Rückstände wie Aluminiumoxid-Nanopartikel belastet wird. Oder es kommt zum Kessler-Syndrom.

mehr lesen
This is a still from an animation showing asteroid 2024 YR4 as it passes by Earth and heads toward its potential impact with the Moon. This 3D shape of the asteroid was determined from data obtained on 7 February 2025 with the Gemini South telescope in Chile, one half of the International Gemini Observatory, partly funded by the U.S. National Science Foundation and operated by NSF NOIRLab. Using the Gemini Multi-Object Spectrograph (GMOS), a team of astronomers took images of the asteroid through four different filters. The observations allowed the team to determine its composition, orbital characteristics and 3D shape.

Atomwaffe zur Zerstörung des Asteroiden 2024 YR4?

Nasa-Wissenschaftler schlagen vor, den Asteroiden, der mit dem Mond kollidieren könnte, mit einer robusten kinetischen Störungsmission zu entschärfen. Dazu könnte auch eine Atomwaffe dienen. In Russland stößt dies auf Bedenken.

mehr lesen