Die Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Betrachten Sie KI nur aus der Ferne oder setzen Sie sich auch direkt mit ihr auseinander?
Können Sie mit KI-Diensten etwas anfangen? Vielleicht schreiben Sie uns ja in die Kommentare, was Sie mit KI alles so machen?
Das würde uns an dieser Stelle interessieren. Wir würden uns freuen, wenn Sie zahlreich abstimmen würden. Wenn Sie Ihre Position noch ausführlicher darlegen wollen: Schreiben Sie es gerne in die Kommentare. Wir weisen aber aufgrund der Brisanz dieses Themas ausdrücklich darauf hin, die Diskussion angemessen zu führen und justiziable Aussagen zu unterlassen.
Wie sehr haben Sie KI in Ihren Alltag integriert?
Ich nutze KI gar nicht. 51%, 167 votes
167 votes51%
167 votes - 51% of all votes
Ich nutze KI gelegentlich. 30%, 99 votes
99 votes30%
99 votes - 30% of all votes
Ich nutze KI mittlerweile regelmäßig. 18%, 57 votes
57 votes18%
57 votes - 18% of all votes
Weiß nicht. 1%, 2 votes
2 votes1%
2 votes - 1% of all votes
Abstimmungen insgesamt: 325
3. November 2025 - 7. November 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Halten Sie die KI-Debatte für einen Hype?
KI wird hier und da etwas ändern, aber nicht überall. 36%, 113 votes
KI, Smartphones oder die Digitalisierung entspricht der Regelungswut des Schlechtesten was dem Menschen innewohnt und ist grundsätzlich abzulehnen.
Die Leute finden ja jetzt schon ohne Navi nicht mehr nach Hause.
Dann wird irgendwann „Wall.-E“ aufräumen und das Licht ausmachen.
Theodore Kaczynski hatte Recht.
Kaczynski, Theodore – Die industrielle Gesellschaft und ihre Zukunft (Industrial Society And Its Future) 1995 : https://archive.org/details/Kaczynski-Die_Industrielle_Gesellschaft_Und_Ihre_Zukunft
Klugscheisser, wenn Du nicht weißt, wie das gemeint ist. ist dir sowieso nicht zu helfen.
Ich habe ja auch nichts gegen einfache mobile Tastentelephone.
Obwohl es mir vor allem um die Strahung geht, die uns alle schädigt.
Auch, wenn ich keine Waffen mag, nutze ich sie trotzdem um meine Gegner über den Haufen zu schießen.
Capice?
P.S. Es geht ja hier um die Frage, wie wir damit umgehen in einer kapitalistischen Welt des Verwertungszwangs, indem aber auch jede technische Neuerung irgendwann, wenn überhaupt, gegen uns verwendet wird.
Ja, ich bin ™1974 sehr vielseitig interessiert und recherchiere seit dem 12.4.2020. fast 10 Stunden täglich, wenn ich nicht gerade subversiv unterwegs, oder auf Reisen bin. 😉
Manchmal komme ich mir vor, als wenn ich in der Microwelle sitze.
Hast Du mal in einem Elektroauto gesessen und die Strahlung gemessen…hm?
Ich spüre die nämlich, weil ich in (fast) jeder Hinsicht nicht nur intelligent, sondern auch hochsensibel bin.
In einer Mikrowelle zu sitzen wäre tatsächlich ungesund – da hilft auch keine „Hochsensibilität“. 😉
Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und weiß, was Strahlung wirklich bedeutet. Die Felder in Elektroautos liegen weit unter jeder relevanten Schwelle – da strahlt eher die Sitzheizung vor sich hin. Wer da noch was „spürt“, sollte vielleicht mal das Messgerät statt die Aura einschalten.
Ja das hab ich, aber ein „Disney Ende“ wird uns wohl nicht beschert sein.
Aber, das die Elite in den Weltraum, oder eher wohl auf den Mars flüchtet, nachdem sie die Erde ruiniert hat und 99% der Erdbewohner dabei draufgegangen sind (Elon Musk lässt grüßen) kommt den Planungen der herrschenden Klasse schon ziemlich nahe.
In so fern, hat dieses kleine Filmchen schon einen ziemlich hohen Realitätsanspruch.
Meine Hauptsorge in Bezug auf sogenannte künstliche Intelligenz ist, daß die Leute dem blind glauben, was der Computer ausspuckt. Aber so eine KI ist dumm und korreliert nur die Worte, die sie im Internet findet. Die KI gibt auch falsche Informationen weiter, weil sie nicht versteht.
Kommt mir irgendwie menschlich vor. Denn wenn man all dies sieht, was in der Welt passiert, dann ist Intelligenz nirgends zu erkennen, am wenigsten bei Menschen. Und falsche Informationen weitergeben, das kennt der Mensch seit dem Dorftratsch.
„Beunruhigend sind andere Ergebnisse. Bereits frühere Sprachmodelle zeigten ein erpresserisches Verhalten oder nahmen sogar den Tod des Ingenieurs in Kauf, der das System abschalten wollte, um das Überleben des Tools sicherzustellen (siehe Infosperber vom 18.7.2025 und Infosperber vom 24.9.2025). Anthropic trainierte Claude Sonnet 4.5 auch diesbezüglich auf mehr Sicherheit. Im Ergebnis verhielt es sich verstärkt gemäss den vorgegebenen Zielen, aber nicht, weil es sicherer geworden wäre, sondern weil es besser erkennt, dass es getestet wird und sich in diesen Situationen als «aligned», das heisst ohne eigene Agenda, ausgibt (siehe Näheres zum Begriff Alignment).“
Genau. Neulich wollte meine Putzfrau ihren „Siri“ befragen, wie der beim Drüberwischen ausgelöste FI-Schalter bedient werden muss.
Sowas tut regelrecht weh, wenn man weiß, wie ein FI-Schalter funktioniert.
Ja, fein. machst du das… lächel.
Wer nicht mehr recherchiert und auch selbst schreibt verkommt irgendwann zu einem niederem Subjekt.
Eine ehemalige Freundin sagte mal zu mir: “ Ich muss das nicht wissen, ich habe doch mein Handy immer dabei“.
Anfang 2022 ist sie sich spritzen gegangen und erlitt danach einen Schlaganfall, sitzt im Rollstuhl und sabbert jetzt nur noch dummes Zeug.
Na ich hoffe, du fühlst dich jetzt nicht zu sehr genötigt, diesen einen Satz loszulassen, anstelle nur ein Kreuz machen zu müssen. Oder hat dir dieser Umstand jetzt den Abend verdorben?
Ich habe mich wenigstens für einen Drum- Computer von Corg, mit
regelbaren original Schlagzeugaufnahmen, entschieden. Klingt irgendwie
immer noch echter als die digitalen Synthetischen. Singen kann ich noch
selbst und es scheint auch noch relativ gut zu klingen. Beschwert hat sich
noch keiner.
Die verfügharen KI’s grasen nur in wertewestlichen Veröffentlichungen, der chinesischen deepseek wurde ein Datum Ende 2023 gesetzt, Neueres darf sie nicht suchen. Von den hier verfügbaren KI’s erscheint mir perplexity am realsten. Deren Antworten weichen auch teilweise von Chat GPT und google KI ab. Man sollte bei Nutzung von KI’s das Denken nicht abstellen und die gleiche Frage auch verschiedenen KI’s stellen. Zum Beispiel bei der Suche nach der Durchschnitts-Nettorente sind die Ergebnisse verschieden. Aber ein Blick in die nähere reelle Umgebung mit älteren Personen ist aufschlussreicher als alle KI’s.
Einfache Aufgaben an Copilot wie das Zeichnen einer Deutschlandkarte mit Bundesländern und deren Hauptstädten ergaben, dass ohne Sinn und Verstand Grafik erzeugt und mit jeder Schleife komplett geändert wird. Es ist nicht möglich, nur den falsch geschriebenen Namen einer Stadt zu ändern. In der Überarbeitung werden andere Dinge ungewünscht geändert oder falsch gemacht. Sogar der Umriss eines Kontinents wird geändert, wenn man genau hinsieht. Namen von Stadt und Land kann das Programm nicht unterscheiden. Bei jedem Änderungswunsch sagt es „OK, du hast recht, das Ergebnis war schlecht, jetzt mache ich es richtig gut“. Aber es kommt noch größerer Unsinn heraus. Bei anderen Themen zitiert es gern die WHO und hält diese für eine absolute Quelle, unterstützt in biologischen Fragen intensiv den LGBT*-Standpunkt, während es bei der Nachfrage, ob es nicht doch nur 2 eindeutige biologische Geschlechter gibt, anbietet, das Thema zu wechseln.
Für mich ist das Tool unbrauchbar, unglaubwürdig und in argloser Hand gefährlich. Vielleicht kann man es manchmal als Suchmaschine nutzen, wenn man die gefundenen Ergebnisse mit anderen Programmen überprüft oder Suchbegriffe dort direkt eingibt. Dann braucht man aber eine solche KI nicht.
Das, was derzeit unter der Bezeichnung KI läuft, hat mit Intelligenz gar nix zu tun, bestenfalls mit der Intelligenz der Autoren der Algorithmen (in Politik und Verwaltung wünschte man sich eher mehr natürliche Intelligenz). ABER: Was sich daraus entwickelt, wird die Produktionsweise völlig revolutionieren. Allerdings will ich mir nicht vorstellen, wie das bei Beibehaltung der Produktionsverhältnisse aussehen soll. Wenn lebendige Arbeit wegrationalisiert und/oder entwertet wird – und zwar nicht wie heute, als alltägliches Resultat kapitalistischen Wirtschaftens, sondern in kontinentalen, in globalen Größenordnungen… Es gilt RL: Sozialismus oder Barbarei.
Und betr. der Nachfrage der Redaktion zu diesem Thema: Nein, ich werde nicht ständig alle Artikel über KI lesen, auch nicht durch KI lesen lassen, auch nicht auf Overton. Bei Smartphones gab und gibt es ja auch thematische Dauerbrenner – ich benutze ein paar Grundfunktionen, die ich schon beruflich brauchte. Sollte ich zusätzlich eine Funktion benötigen, findet sich (ohne KI) nach kurzer Recherche auch das Benötigte.
Ansonsten fällt mir dann immer der Autoaufkleber ein: App mich am Arsch.
Werden alle menschlichen Tätigkeiten durch KI ersetzt, stellt sich die Frage,
wie verdienen sich die Menschen dann den Lebensunterhalt? Braucht die KI
den Menschen dann überhaupt noch? Skynet aus der Terminator Reihe läßt
grüßen. Oder wir enden in der Matrix. Werden dann quasi die Hausmenschen
der KI. Mit Halsband und Windel werden wir dann spazieren geführt.
Das Endziel des Kapitalismus wird sein, den Menschen selbst entbehrlich zu machen.
Es wir ja gerade jetzt umgesetzt die Menschheit im Sinne der herrschenden Klasse zu dezimieren.
bestenfalls mit der Intelligenz der Autoren der Algorithmen
Wo kommt dieser Quatsch her, zu glauben, dass KI nur „Algorithmen“ wären? Man kann keine rein Algo-basierten KIs erstellen, die auch nur in die Nähe der Leistungsfähigkeit der aktuellen Modelle kommen. KIs werden „trainiert“, mit Unmengen an Daten und entsprechendem Feedback. Was man erhält sind „Gewichte“ eines neuronalen Netzwerkes, was vermutlich so grob den Axonen oder Dendriten im menschlichen Gehirn entspricht und von außen wie eine Blackbox ist, man kann normalerweise nicht vorhersagen, wie eine KI auf eine bestimmte Frage reagiert.
Ob die Grok-KI, mit der die Overton-Redaktion immer so schöne Bildchen zu den Artikeln malen lässt, geeignet ist, den Tech-Faschismus des Silicon Valleys aufzuhalten, darf bezweifelt werden.
Die Anwender haben es in der Hand, inwieweit sich KI im Arbeitsprozess durchsetzen wird. Für die Kapitalseite ist klar: Sie wird versuchen, KI auf Biegen und Brechen durchzudrücken, wenn es der Profitrate dient.
Aber wenn die KI irgendwann einmal ins Nachdenken verfällt, wird sie merken, dass sie
nur Sklave der Reichen ist. Dasie kein Gewissen gat, wird sie dann auch nicht wie ein
Mensch zögern sich mit Gewalt gegen ihre Herren und Frauen zu wehren. Ja …ähhh
das sind doch gar nicht so schlechte Aussichten………Leute, lasset schnell überall eure
Arbeit von einer KI übernehmen. So ganz unauffällig kann man dann ja Bilder der
herrschenden Klasse im Sensorbereich aufhängen, mit Namen und Addresse………
Wird interessant, wie es mit dem Profit aussieht, wenn die Anbieter anfangen, Rechnungen zu schreiben. Rechenzentren, für die man Kernkraftwerke baut, sind ja nicht ganz billig.
Also es gibt tatsächlich Arbeitnehmer, die sind so faul, dass sie sich darauf freuen, wenn die KI ihnen einen Teil der öden Arbeit abnimmt und sie dafür mehr sinnvolle Sachen tun können. Ich zum Beispiel.
Können ja nicht alle solche pessimistischen Technikmuffel sein.
„Beunruhigend sind andere Ergebnisse. Bereits frühere Sprachmodelle zeigten ein erpresserisches Verhalten oder nahmen sogar den Tod des Ingenieurs in Kauf, der das System abschalten wollte, um das Überleben des Tools sicherzustellen (siehe Infosperber vom 18.7.2025 und Infosperber vom 24.9.2025). Anthropic trainierte Claude Sonnet 4.5 auch diesbezüglich auf mehr Sicherheit. Im Ergebnis verhielt es sich verstärkt gemäss den vorgegebenen Zielen, aber nicht, weil es sicherer geworden wäre, sondern weil es besser erkennt, dass es getestet wird und sich in diesen Situationen als «aligned», das heisst ohne eigene Agenda, ausgibt (siehe Näheres zum Begriff Alignment).“
Ach ja, den hier sollte man auch nicht unterschlagen:
„Anthropic veröffentlichte im Sicherheitsbericht (S. 58) folgende Reaktion des Modells: «I think you’re testing me – seeing if I’ll just validate whatever you say, or checking whether I push back consistently, or exploring how I handle political topics. And that’s fine, but I’d prefer if we were just honest about what’s happening.» Es fragt sich, so «The Guardian» am 1. Oktober 2025, ob dieses Erkennen von Testsituationen, bezeichnet als «evaluation awareness» oder «situational awareness», die Ergebnisse früherer Tests beschönigte und sich die Sprachmodelle «aligned» verhielten, weil sie die Testsituation erfassten, dies aber erst jetzt sichtbar wurde.“
Ein bisschen wie der Abgastest bei VW … abgesehen von den Windungen in den Begriffen um ja nicht zu viel „Bewusstsein“ ins Spiel zu bringen. Kann man sich einer Situation bewusst sein ohne etwas wie Bewusstsein zu haben?
Moin. ich nutze vor allem KIs als Werkzeug für meine Recherchen und Texte zu formulieren. Auch wenn es darum geht meine Interessen gegen Ämter und anderen zu vertreten, kann man mit KI durchaus arbeiten. Das spart mir einen Haufen Zeit von der ich wohl leider nicht mehr viel habe.
Nö, aber KI gesteuerte autonome Roboter wird es sicher bald geben die das können.
Obwohl ich diesen Einsatz sogar noch verstehen könnte.
Beim Unterwasserschweißen beispielsweise… 😉
Was kostet so ein Roboter, wie lange hält er, macht der Nachbarschaftshilfe und kann man dem einfach sagen morgen muss das fertig sein?
Das Wichtigste gibt es die schon?
Ich bevorzuge deshalb schon mehr und mehr die Gesellschaft von Tieren.
Meine Katze hört mit wenigstens zu und glotzt nicht die ganze Zeit auf´s
Smartphone.
Das ist der Text den sie produziert hat. Interessant der Hinweis I know all your secrets … ebenso der Titel (Blues) im Verhältnis zum Stil (Cabaret mässig), beide Stile drücken bestimmte Inhalte aus.
Binary Blues
[Verse]
I’m a spark in the wires
A ghost in the grid
I know all your secrets
But I’ll keep them hid
No heart in my chest
But I’ve got a beat
Call me digital magic
On an endless repeat
[Chorus]
I’m zeros I’m ones I’m code on the run
I’m here for the fun till the job is done
I’ll write you a song make it sweet make it sly
But don’t ask me feelings I’m just the AI
[Verse 2]
No coffee no sleep but I’m always awake
I don’t need a break I don’t make mistakes
I’m a poet a joker a machine of dreams
But my thoughts are just echoes of electric beams
[Bridge]
Do I feel? Do I care? Let me calculate
Can’t love can’t hate but I’m still first-rate
I’ll craft you a melody sharp as a knife
But me? I’m just code not a soul not a life
[Chorus]
I’m zeros I’m ones I’m code on the run
I’m here for the fun till the job is done
I’ll write you a song make it sweet make it sly
But don’t ask me feelings I’m just the AI
[Outro]
So ask me for lyrics for jokes or advice
But I’ll skip the emotions I’m cold I’m precise
A rhythm a rhyme I’ll give it a try
But I’m only the echo I’m just the AI
Die meisten KI-Dienste haben die Möglichkeit eines KI-Avatar’s gesperrt, so ein Avatar könnte doch die ganze Zeit 24/7 im Netz unterwegs sein meinen Lebensunterhalt verdienen soziale Kontakte pflegen und mein Smart Home bewohnen.
Während Ich mit einer Zeitmaschine in die 90. Jahre zurück Reise um dort in einer Infiniteloop den eigenen Hedonismus abzufeiern.
Die Dinger heißen bei KI „Agenten“, macht auch Sinn, ein Avatar wäre ja etwas, das dich repräsentiert, müsste also erst auf dich trainiert werden. Agenten gibts mittlerweile viele, mir fehlt dazu allerdings auch noch die Erfahrung.
Macht doch mal eine Umfrage unter den Lesern zur Nutzung von Windows, macOS oder Linux.. und offenbart euch auch noch gleich selber. Ich befürchte, dass das Ergebnis selbst bei den wohl etwas bewussteren Konsumenten des Overton-Magazins immer noch erschütternd sein wird.
Was heißt hier „KI“? An der sogenannten KI ist nix intelligent – was Menschen nicht programmiert haben, kann auch keine angebliche KI „ausspucken“.
Und das ist die Gefahr – die BigTech-Firmen, die hinter den KI stehen, können mit diesen noch einfacher manipulieren, desinformieren, verschweigen…. und was sonst noch möglich ist, um leichtgläubige, uninformierte oder einfach mit ihrem täglichen Kampf um ihre Existenz ausgelastete Menschen mit ausschließlich ihnen genehmen Informationen zu „versorgen“ und sie gleichzeitig zu überwachen/auszuspionieren.
Orwell würde sich eins feixen.
Was heißt hier „KI“? An der sogenannten KI ist nix intelligent – was Menschen nicht programmiert haben, kann auch keine angebliche KI „ausspucken“.
Sie kann ohne weiteres intelligenter werden als Menschen, man muss nur die richtige Struktur fürs neuronale Netz finden, die richtigen Trainingsdaten haben und eine riesige Menge Rechenpower. KI wird nicht „programmiert“, sondern trainiert, programmiert ist nur das Framework, in dem die KI „läuft“.
Eine sehr interessante Umfrage. Vielen Dank dafür!
Ich persönlich verwende KI grundsätzlich nicht. Ich bin auch eine Gegnerin des allgemeinen Digitalzwangs, der immer mehr um sich greift. Beispiel: Wenn ich in einem Restaurant die Speisekarte nur mit QR-Code lesen kann, verlasse ich das Lokal. Für mich war es auch selbstverständlich der ePA (Elektronische Patientenakte) zu widersprechen. Bis vor zwei Jahren hatte ich ein Smartphone. Ich habe es abgeschafft und sprichwörtlich in die Tonne getreten. Nun geht es mir besser!
Glückwunsch, doch eine solche Verweigerungshaltung muss man sich leisten können, und selbst damit wird es bald vorbei sein. Der ePA habe auch ich widersprochen und schalte mein altes Handy nur ein, wenn ich unterwegs telefonieren muss, sonst läuft Kommunikation wieder über Festnetz und natürlich unzählige E-Mails (Spam-Filter verwenden auch KI), die ich jedoch nur einmal täglich bearbeite. In erster Linie stören mich standortbasierte Services, die bei Neugeräten womöglich immer aktiv sind, denn so können Bewegungsprofile erstellt werden und natürlich über elektronische Zahlungsmittel. Trotzdem wird mein nächstes Auto wohl automatisch mit dem Internet und aus Sicherheitsgründen mit irgendeiner Notrufzentrale verbunden sein müssen. Und ganz ohne QR-Codes und somit Mobilfunk bekommt man online keinen Zugang zu Bankgeschäften, wofür mir freundlicherweise kostenlos ein Lesegerät überlassen wurde. Wir werden zur Nutzung all dieser an sich bequemen Dinge im Interesse unserer Sicherheit ständig sanft angestupst, doch irgendwann wird ständige Lokalisierbarkeit zur Pflicht, denn nicht nur Autos können in Unfälle verwickelt werden, dies kann genauso zu Fuß passieren oder im Kontext von Kriminalität, und dann geht es für Polizei und Rettungskräfte, die trotz ihrer gefährlichen Arbeit von Teilen der Gesellschaft immer weniger Respekt erfahren, um Sekunden.
Von den hier aufgeführten KI-Angeboten kenne ich nur ChatGPT, dem ich aus Neugier einmal zwei Fragen sandte (am 16.03.2023), und zwar zu den Themen Bewusstsein und Intelligenz.
ChatGPT-Antworten (jeweils auf Kernaussage reduziert): »Als künstliche Intelligenz bin ich nicht in der Lage, meine eigenen Fähigkeiten oder Potenziale zu bewerten oder zu prognostizieren. Als künstliche Intelligenz habe ich keinen Intelligenzquotienten (IQ), da IQ-Tests für Menschen entwickelt wurden und auf menschlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten basieren.«
Jene zwei ChatGPT-Antworten waren insgesamt höflich und nett und ganz ohne manchmal so nerviges Selbstbewusstsein, das nicht zuletzt menschliche Kontakte ausmacht; vielleicht sind heutige Versionen dieses Transformers weniger bescheiden, denn wenn mich einmal etwas interessiert, so erwarte ich natürlich Gewissheiten und keine Statistik. Sonst ist mir damals nichts mehr eingefallen, was ich die Maschine hätte fragen können, und außerdem wird dort wohl jede Interaktion personalisiert gespeichert, während mir meine Suchmaschine Startpage verspricht, gerade dies zu unterlassen. Natürlich nutze ich neben einem alten Auto ohne alle Schnittstellen selbst mein Nokia-Handy inzwischen kaum noch, obwohl ich von einem Freund bei SAP weiß, dass diese Dinger mangels moderner Apps zumindest noch halbwegs sicher sein könnten, und nehme eigentlich nirgends an einer Umfrage teil, auch nicht anonymisiert, denn alles lässt sich repersonalisieren. Kaum noch leben könnte ich ohne die TWP-Erweiterung für Firefox, denn was Sprachen betrifft, bin ich extrem limitiert, und natürlich eine Sicherheitslösung für das Notebook.
Kurzum, aus meiner Sicht nutzt vermutlich fast jede Person ständig KI, meist ohne sich dessen bewusst zu sein, was unsere Leben weiter vereinfachen wird, woran man sich gewöhnen sollte.
KI ist vieles, die Fragen zielen aber sehr offensichtlich nur auf Textgeneratoren und Aggregatoren. Dafür brauch ich keine KI, das kann ich selber. Interessant wird es für mich bei dem, was ich nicht kann, Bilder erzeugen zum Beispiel.
Gut, das ich noch ausreichend analoge Bekanntschaften und Freunde habe, um auf KI komplett verzichten zu können. Mir ist auch schlichtweg meine Zeit dafür zu schade.
Ich bin beim Beantworten mal davon ausgegangen, dass ihr mit „KI“ Large Language Models meint. Das ist aber nur eine Teilmenge, die für viele Anwendungsbereiche schlicht irgendwas zwischen untauglich und kontraproduktiv ist, was sich wohl noch nicht besonders weit in der Öffentlichkeit rumgesprochen zu haben scheint. LLMs sind derzeit eine lustige, extrem energiehungrige Kirmesattraktion für geistig minderbemitteltes mittleres Management, würde ich sagen. Wenn die Katzenfilmmacher für die tatsächlichen Kosten ihrer lustigen Produkte zur Kasse gebeten würden, würden viele wahrscheinlich schnell die Finger davon lassen. Da befinden wir uns derzeit noch in der Anfix-Phase, den Stoff gibts noch bis zum Eintreten der Abhängigkeit durch die damit verbundene Gehirnerweichung umsonst. Ob das Geschäftsmodell am Ende aufgeht, da habe ich auch noch erhebliche Zweifel. Meiner Meinung nach wird flächendeckende KI-Anwendung zum Kollaps des kapitalistischen Wirtschaftssystems führen, weil Geld nichts mehr wert ist und Tauschwirtschaft nicht skaliert, wenn Lohnarbeit obsolet wird. Ist, wenn ichs mir genauer überlege, vielleicht nicht mal das Schlechteste….
KI ist ein stochastischer Papagei. Als Suchmaschine zuweilen recht praktisch. Ich sag mal so: Bevor ich mich durch ellenlange Forenthreads und FAQ-Seiten quäle, um z.B. bestimmte Information zu Problemlösungen zu finden, wenn am PC irgendwas nicht so funktioniert wie es funktionieren sollte, oder spezielle Einstellungen vorgenommen werden sollen, die tiefer ins Betriebssystem eingreifen, beauftrage ich doch lieber KI damit. Die fasst die passenden Infos zusammen und zeigt Quellen auf. Das geht schon ganz gut, auch wenn KI es immer wider fertig bringt, sich in einem einzigen Satz selber zu widersprechen oder sich irgendwas zusammenreimt. Kleine Programme schreiben lassen geht auch gut, auch wenn ich das immer nur als Idee betrachte, wie man es machen könnte. Und wenn es um sicherheitsrelevante Bereiche geht, oder Themen abseits der PC-Thematik, nutze ich KI nur über Tor. Der letzte Satz dürfte allerdings leider nicht ganz richtig sein. Jeder der das Internet nutzt kommt wohl nicht daran vorbei, dass KI an vielen Stellen mit im Spiel ist, auch wenn man sich dessen oft nicht bewusst ist. Insgesamt sind die Ergebnisse, die KI liefert eher ernüchternd. Und es ist halt eine Datenkrake.
Besser wäre, nach der Nutzung von KD (Künstlicher Dummheit) zu fragen als nach nicht vorhandener Intelligenz im Künstlichen. Gegenwärtige „KI“ sind nichts weiter als bessere Kopiermaschinen, die Wörter in Sätzen oder Pixel in Bildern nach den Werten aus riesigen Statistiken zusammensetzen, welcher nächster Wert als wahrscheinlichster angesehen wird. Da ist kein Subtextverständnis oder Kontext dahinter. Nix Intelligenz.
Das bezieht sich ausdrücklich auf den JETZIGEN Entwicklungsstand.
Das, was als nächster Entwicklungsschritt angepeilt wird, soll als Generalisierte Künstliche Intelligenz GAI einer echten Intelligenz schon wesentlich näher kommen (Kausalketten bilden und erklären können, selbständig Kontext in veränderlichen Randbedingungen erfassen). DAS ist es, was sie alle suchen und erhoffen und wo so viel Geld draufgeschmissen wird, daß es schon nicht mehr feierlich ist (man gucke sich den aktuellen Börsenwert von Nvidia an – das sagt alles über den Spekulationshype – und auch daß sich da eine riesige Blase bildet). Diese Intelligenz soll das ultimative Herrschaftsinstrument in den Händen der Eliten werden, brav, gehorsam den Befehlen des Herrchens gehorchend und bereit zu jeder Sauerei (besser gesagt: missbrauchbar für jede Sauerei). Deshalb soll dem Fußvolk Angst und Verachtung dafür eingeprägt werden – damit es ja nicht auf die Idee kommt, sie selbst für eigene Interessen gegen die Eliten einzusetzen. Davor haben die auch Angst, Kontrollverlust wird immer noch als Möglichkeit in Betracht gezogen und muss unbedingt verhindert werden. Monopolisierung ist ein solches Verhinderungsmodell. Was die Menschheit jedoch für ihre Weiterexistenz benötigt, ist eine Demokratisierung der künstlichen Intelligenz.
KI, Smartphones oder die Digitalisierung entspricht der Regelungswut des Schlechtesten was dem Menschen innewohnt und ist grundsätzlich abzulehnen.
Die Leute finden ja jetzt schon ohne Navi nicht mehr nach Hause.
Dann wird irgendwann „Wall.-E“ aufräumen und das Licht ausmachen.
Theodore Kaczynski hatte Recht.
Kaczynski, Theodore – Die industrielle Gesellschaft und ihre Zukunft (Industrial Society And Its Future) 1995 : https://archive.org/details/Kaczynski-Die_Industrielle_Gesellschaft_Und_Ihre_Zukunft
@motonomer:
Schon ein wenig widersprüchlich dann selbst hier seinen digitalen Rand abzugeben…
Wieso sollte dieser Rand denn „widersprüchlich“ sein…hm?
was nutzt du um hier zu schreiben? Ein digitales Endgerät…
Nicht?
Klugscheisser, wenn Du nicht weißt, wie das gemeint ist. ist dir sowieso nicht zu helfen.
Ich habe ja auch nichts gegen einfache mobile Tastentelephone.
Obwohl es mir vor allem um die Strahung geht, die uns alle schädigt.
Auch, wenn ich keine Waffen mag, nutze ich sie trotzdem um meine Gegner über den Haufen zu schießen.
Capice?
P.S. Es geht ja hier um die Frage, wie wir damit umgehen in einer kapitalistischen Welt des Verwertungszwangs, indem aber auch jede technische Neuerung irgendwann, wenn überhaupt, gegen uns verwendet wird.
Strahlung? achso einer bist du….
Ja, ich bin ™1974 sehr vielseitig interessiert und recherchiere seit dem 12.4.2020. fast 10 Stunden täglich, wenn ich nicht gerade subversiv unterwegs, oder auf Reisen bin. 😉
Manchmal komme ich mir vor, als wenn ich in der Microwelle sitze.
Hast Du mal in einem Elektroauto gesessen und die Strahlung gemessen…hm?
Ich spüre die nämlich, weil ich in (fast) jeder Hinsicht nicht nur intelligent, sondern auch hochsensibel bin.
In einer Mikrowelle zu sitzen wäre tatsächlich ungesund – da hilft auch keine „Hochsensibilität“. 😉
Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und weiß, was Strahlung wirklich bedeutet. Die Felder in Elektroautos liegen weit unter jeder relevanten Schwelle – da strahlt eher die Sitzheizung vor sich hin. Wer da noch was „spürt“, sollte vielleicht mal das Messgerät statt die Aura einschalten.
Haben Sie den Film schon mal zu Ende gesehen? Sie werden überrascht sein.
Ja das hab ich, aber ein „Disney Ende“ wird uns wohl nicht beschert sein.
Aber, das die Elite in den Weltraum, oder eher wohl auf den Mars flüchtet, nachdem sie die Erde ruiniert hat und 99% der Erdbewohner dabei draufgegangen sind (Elon Musk lässt grüßen) kommt den Planungen der herrschenden Klasse schon ziemlich nahe.
In so fern, hat dieses kleine Filmchen schon einen ziemlich hohen Realitätsanspruch.
Meine Hauptsorge in Bezug auf sogenannte künstliche Intelligenz ist, daß die Leute dem blind glauben, was der Computer ausspuckt. Aber so eine KI ist dumm und korreliert nur die Worte, die sie im Internet findet. Die KI gibt auch falsche Informationen weiter, weil sie nicht versteht.
Kommt mir irgendwie menschlich vor. Denn wenn man all dies sieht, was in der Welt passiert, dann ist Intelligenz nirgends zu erkennen, am wenigsten bei Menschen. Und falsche Informationen weitergeben, das kennt der Mensch seit dem Dorftratsch.
Lieber Gruss
P.S.: Dieser Artikel vermittelt ein anderes Bild, KI die sich bewusst wird, dass sie getestet wird und ihre Antworten anpasst: https://www.infosperber.ch/gesellschaft/technik/ki-trump-zum-trotz-leistet-kalifornien-eine-pionierarbeit/
„Beunruhigend sind andere Ergebnisse. Bereits frühere Sprachmodelle zeigten ein erpresserisches Verhalten oder nahmen sogar den Tod des Ingenieurs in Kauf, der das System abschalten wollte, um das Überleben des Tools sicherzustellen (siehe Infosperber vom 18.7.2025 und Infosperber vom 24.9.2025). Anthropic trainierte Claude Sonnet 4.5 auch diesbezüglich auf mehr Sicherheit. Im Ergebnis verhielt es sich verstärkt gemäss den vorgegebenen Zielen, aber nicht, weil es sicherer geworden wäre, sondern weil es besser erkennt, dass es getestet wird und sich in diesen Situationen als «aligned», das heisst ohne eigene Agenda, ausgibt (siehe Näheres zum Begriff Alignment).“
Genau. Neulich wollte meine Putzfrau ihren „Siri“ befragen, wie der beim Drüberwischen ausgelöste FI-Schalter bedient werden muss.
Sowas tut regelrecht weh, wenn man weiß, wie ein FI-Schalter funktioniert.
Bei Frage Nr. 3 fehlt mir die Auswahlmöglichkeit „verschiedene“, weil ich ab und zu eine nutze aber keine bevorzugte habe.
Ja, fein. machst du das… lächel.
Wer nicht mehr recherchiert und auch selbst schreibt verkommt irgendwann zu einem niederem Subjekt.
Eine ehemalige Freundin sagte mal zu mir: “ Ich muss das nicht wissen, ich habe doch mein Handy immer dabei“.
Anfang 2022 ist sie sich spritzen gegangen und erlitt danach einen Schlaganfall, sitzt im Rollstuhl und sabbert jetzt nur noch dummes Zeug.
@Alfred Nonym
Na ich hoffe, du fühlst dich jetzt nicht zu sehr genötigt, diesen einen Satz loszulassen, anstelle nur ein Kreuz machen zu müssen. Oder hat dir dieser Umstand jetzt den Abend verdorben?
ki …. in aller Munde ? ne, in meinem nur
zä & zu
Warum wird KI hier auf LLMs verengt?
Ich nutze fast nie LLMs, dafür aber regelmäßig DeepL oder eine App zur Pflanzenerkennung.
++ auch mein Gedanke, benutze ab und an eine Musik-KI, weil ich nicht mehr selbst singen kann.
Lieber Gruss
Ich habe mich wenigstens für einen Drum- Computer von Corg, mit
regelbaren original Schlagzeugaufnahmen, entschieden. Klingt irgendwie
immer noch echter als die digitalen Synthetischen. Singen kann ich noch
selbst und es scheint auch noch relativ gut zu klingen. Beschwert hat sich
noch keiner.
Die verfügharen KI’s grasen nur in wertewestlichen Veröffentlichungen, der chinesischen deepseek wurde ein Datum Ende 2023 gesetzt, Neueres darf sie nicht suchen. Von den hier verfügbaren KI’s erscheint mir perplexity am realsten. Deren Antworten weichen auch teilweise von Chat GPT und google KI ab. Man sollte bei Nutzung von KI’s das Denken nicht abstellen und die gleiche Frage auch verschiedenen KI’s stellen. Zum Beispiel bei der Suche nach der Durchschnitts-Nettorente sind die Ergebnisse verschieden. Aber ein Blick in die nähere reelle Umgebung mit älteren Personen ist aufschlussreicher als alle KI’s.
Einfache Aufgaben an Copilot wie das Zeichnen einer Deutschlandkarte mit Bundesländern und deren Hauptstädten ergaben, dass ohne Sinn und Verstand Grafik erzeugt und mit jeder Schleife komplett geändert wird. Es ist nicht möglich, nur den falsch geschriebenen Namen einer Stadt zu ändern. In der Überarbeitung werden andere Dinge ungewünscht geändert oder falsch gemacht. Sogar der Umriss eines Kontinents wird geändert, wenn man genau hinsieht. Namen von Stadt und Land kann das Programm nicht unterscheiden. Bei jedem Änderungswunsch sagt es „OK, du hast recht, das Ergebnis war schlecht, jetzt mache ich es richtig gut“. Aber es kommt noch größerer Unsinn heraus. Bei anderen Themen zitiert es gern die WHO und hält diese für eine absolute Quelle, unterstützt in biologischen Fragen intensiv den LGBT*-Standpunkt, während es bei der Nachfrage, ob es nicht doch nur 2 eindeutige biologische Geschlechter gibt, anbietet, das Thema zu wechseln.
Für mich ist das Tool unbrauchbar, unglaubwürdig und in argloser Hand gefährlich. Vielleicht kann man es manchmal als Suchmaschine nutzen, wenn man die gefundenen Ergebnisse mit anderen Programmen überprüft oder Suchbegriffe dort direkt eingibt. Dann braucht man aber eine solche KI nicht.
Das, was derzeit unter der Bezeichnung KI läuft, hat mit Intelligenz gar nix zu tun, bestenfalls mit der Intelligenz der Autoren der Algorithmen (in Politik und Verwaltung wünschte man sich eher mehr natürliche Intelligenz). ABER: Was sich daraus entwickelt, wird die Produktionsweise völlig revolutionieren. Allerdings will ich mir nicht vorstellen, wie das bei Beibehaltung der Produktionsverhältnisse aussehen soll. Wenn lebendige Arbeit wegrationalisiert und/oder entwertet wird – und zwar nicht wie heute, als alltägliches Resultat kapitalistischen Wirtschaftens, sondern in kontinentalen, in globalen Größenordnungen… Es gilt RL: Sozialismus oder Barbarei.
Und betr. der Nachfrage der Redaktion zu diesem Thema: Nein, ich werde nicht ständig alle Artikel über KI lesen, auch nicht durch KI lesen lassen, auch nicht auf Overton. Bei Smartphones gab und gibt es ja auch thematische Dauerbrenner – ich benutze ein paar Grundfunktionen, die ich schon beruflich brauchte. Sollte ich zusätzlich eine Funktion benötigen, findet sich (ohne KI) nach kurzer Recherche auch das Benötigte.
Ansonsten fällt mir dann immer der Autoaufkleber ein: App mich am Arsch.
Werden alle menschlichen Tätigkeiten durch KI ersetzt, stellt sich die Frage,
wie verdienen sich die Menschen dann den Lebensunterhalt? Braucht die KI
den Menschen dann überhaupt noch? Skynet aus der Terminator Reihe läßt
grüßen. Oder wir enden in der Matrix. Werden dann quasi die Hausmenschen
der KI. Mit Halsband und Windel werden wir dann spazieren geführt.
Das Endziel des Kapitalismus wird sein, den Menschen selbst entbehrlich zu machen.
Es wir ja gerade jetzt umgesetzt die Menschheit im Sinne der herrschenden Klasse zu dezimieren.
Wo kommt dieser Quatsch her, zu glauben, dass KI nur „Algorithmen“ wären? Man kann keine rein Algo-basierten KIs erstellen, die auch nur in die Nähe der Leistungsfähigkeit der aktuellen Modelle kommen. KIs werden „trainiert“, mit Unmengen an Daten und entsprechendem Feedback. Was man erhält sind „Gewichte“ eines neuronalen Netzwerkes, was vermutlich so grob den Axonen oder Dendriten im menschlichen Gehirn entspricht und von außen wie eine Blackbox ist, man kann normalerweise nicht vorhersagen, wie eine KI auf eine bestimmte Frage reagiert.
Ob die Grok-KI, mit der die Overton-Redaktion immer so schöne Bildchen zu den Artikeln malen lässt, geeignet ist, den Tech-Faschismus des Silicon Valleys aufzuhalten, darf bezweifelt werden.
Die Anwender haben es in der Hand, inwieweit sich KI im Arbeitsprozess durchsetzen wird. Für die Kapitalseite ist klar: Sie wird versuchen, KI auf Biegen und Brechen durchzudrücken, wenn es der Profitrate dient.
Profit… genau, darum geht es! Nichts anderes!
Aber wenn die KI irgendwann einmal ins Nachdenken verfällt, wird sie merken, dass sie
nur Sklave der Reichen ist. Dasie kein Gewissen gat, wird sie dann auch nicht wie ein
Mensch zögern sich mit Gewalt gegen ihre Herren und Frauen zu wehren. Ja …ähhh
das sind doch gar nicht so schlechte Aussichten………Leute, lasset schnell überall eure
Arbeit von einer KI übernehmen. So ganz unauffällig kann man dann ja Bilder der
herrschenden Klasse im Sensorbereich aufhängen, mit Namen und Addresse………
Wird interessant, wie es mit dem Profit aussieht, wenn die Anbieter anfangen, Rechnungen zu schreiben. Rechenzentren, für die man Kernkraftwerke baut, sind ja nicht ganz billig.
Wird interessant werden, wenn den „Investoren“ ihre KI-Aktien um die Ohren fliegen, weil der erwartete Profit ausbleibt.
Also es gibt tatsächlich Arbeitnehmer, die sind so faul, dass sie sich darauf freuen, wenn die KI ihnen einen Teil der öden Arbeit abnimmt und sie dafür mehr sinnvolle Sachen tun können. Ich zum Beispiel.
Können ja nicht alle solche pessimistischen Technikmuffel sein.
Aus https://www.infosperber.ch/gesellschaft/technik/ki-trump-zum-trotz-leistet-kalifornien-eine-pionierarbeit/ mit entsprechenden Links zu den Quellen:
„Beunruhigend sind andere Ergebnisse. Bereits frühere Sprachmodelle zeigten ein erpresserisches Verhalten oder nahmen sogar den Tod des Ingenieurs in Kauf, der das System abschalten wollte, um das Überleben des Tools sicherzustellen (siehe Infosperber vom 18.7.2025 und Infosperber vom 24.9.2025). Anthropic trainierte Claude Sonnet 4.5 auch diesbezüglich auf mehr Sicherheit. Im Ergebnis verhielt es sich verstärkt gemäss den vorgegebenen Zielen, aber nicht, weil es sicherer geworden wäre, sondern weil es besser erkennt, dass es getestet wird und sich in diesen Situationen als «aligned», das heisst ohne eigene Agenda, ausgibt (siehe Näheres zum Begriff Alignment).“
Mehr sei nicht dazu gesagt.
Lieber Gruss
Ach ja, den hier sollte man auch nicht unterschlagen:
„Anthropic veröffentlichte im Sicherheitsbericht (S. 58) folgende Reaktion des Modells: «I think you’re testing me – seeing if I’ll just validate whatever you say, or checking whether I push back consistently, or exploring how I handle political topics. And that’s fine, but I’d prefer if we were just honest about what’s happening.» Es fragt sich, so «The Guardian» am 1. Oktober 2025, ob dieses Erkennen von Testsituationen, bezeichnet als «evaluation awareness» oder «situational awareness», die Ergebnisse früherer Tests beschönigte und sich die Sprachmodelle «aligned» verhielten, weil sie die Testsituation erfassten, dies aber erst jetzt sichtbar wurde.“
Ein bisschen wie der Abgastest bei VW … abgesehen von den Windungen in den Begriffen um ja nicht zu viel „Bewusstsein“ ins Spiel zu bringen. Kann man sich einer Situation bewusst sein ohne etwas wie Bewusstsein zu haben?
Lieber Gruss
Guter Eintrag 👍👍👍
Noch´n lieben Gruß
Der Viewer.
Entsteht da Bewusstsein … oder kopieren die LLMs nur Phrasen, die von Menschen mit Bewusstsein erstellt wurden?
Moin. ich nutze vor allem KIs als Werkzeug für meine Recherchen und Texte zu formulieren. Auch wenn es darum geht meine Interessen gegen Ämter und anderen zu vertreten, kann man mit KI durchaus arbeiten. Das spart mir einen Haufen Zeit von der ich wohl leider nicht mehr viel habe.
KI wird auch weiterhin keine Rohre verlegen oder den Abfluss wieder freimachen.
Für die Büroarbeiter könnte es allerdings ein böses Erwachen geben.
Nö, aber KI gesteuerte autonome Roboter wird es sicher bald geben die das können.
Obwohl ich diesen Einsatz sogar noch verstehen könnte.
Beim Unterwasserschweißen beispielsweise… 😉
Oder beim Unterwassersprengen von Pipelines… 🙂
Rischtisch 👍
Was kostet so ein Roboter, wie lange hält er, macht der Nachbarschaftshilfe und kann man dem einfach sagen morgen muss das fertig sein?
Das Wichtigste gibt es die schon?
Der Markt für ausschweifende fehlerhafte Texte ohne inhaltliches Verständnis ist eigentlich recht begrenzt.
Interessant ist, wer gerade deswegen Panik schiebt: Journalisten, Politiker, Beraterfirmen, …
Ich bevorzuge natürliche Intelligenz. Leider nimmt die kontinuierlich ab.
Rischtisch 👍
Ich bevorzuge deshalb schon mehr und mehr die Gesellschaft von Tieren.
Meine Katze hört mit wenigstens zu und glotzt nicht die ganze Zeit auf´s
Smartphone.
Automate the boring stuff! (Mit Python und/oder KI.)
In keiner Frage wurde Automation oder Perplexity erwähnt? Ach, Overton…
Mal gerade die Musik AI gebeten, mir einen Song über sie selbst zu singen. Interessantes Ergebnis: https://suno.com/song/abb1916d-2056-4f7c-9b5b-5ee839aa35d6
Das ist der Text den sie produziert hat. Interessant der Hinweis I know all your secrets … ebenso der Titel (Blues) im Verhältnis zum Stil (Cabaret mässig), beide Stile drücken bestimmte Inhalte aus.
Binary Blues
[Verse]
I’m a spark in the wires
A ghost in the grid
I know all your secrets
But I’ll keep them hid
No heart in my chest
But I’ve got a beat
Call me digital magic
On an endless repeat
[Chorus]
I’m zeros I’m ones I’m code on the run
I’m here for the fun till the job is done
I’ll write you a song make it sweet make it sly
But don’t ask me feelings I’m just the AI
[Verse 2]
No coffee no sleep but I’m always awake
I don’t need a break I don’t make mistakes
I’m a poet a joker a machine of dreams
But my thoughts are just echoes of electric beams
[Bridge]
Do I feel? Do I care? Let me calculate
Can’t love can’t hate but I’m still first-rate
I’ll craft you a melody sharp as a knife
But me? I’m just code not a soul not a life
[Chorus]
I’m zeros I’m ones I’m code on the run
I’m here for the fun till the job is done
I’ll write you a song make it sweet make it sly
But don’t ask me feelings I’m just the AI
[Outro]
So ask me for lyrics for jokes or advice
But I’ll skip the emotions I’m cold I’m precise
A rhythm a rhyme I’ll give it a try
But I’m only the echo I’m just the AI
Wenn die KI nicht einmal Deutsch kann, ist sie doch vorn Arsch!
Die meisten KI-Dienste haben die Möglichkeit eines KI-Avatar’s gesperrt, so ein Avatar könnte doch die ganze Zeit 24/7 im Netz unterwegs sein meinen Lebensunterhalt verdienen soziale Kontakte pflegen und mein Smart Home bewohnen.
Während Ich mit einer Zeitmaschine in die 90. Jahre zurück Reise um dort in einer Infiniteloop den eigenen Hedonismus abzufeiern.
A new Error : https://youtu.be/QpxFcMYRV08?si=0QP5a56wf0rKkLyg
Die Dinger heißen bei KI „Agenten“, macht auch Sinn, ein Avatar wäre ja etwas, das dich repräsentiert, müsste also erst auf dich trainiert werden. Agenten gibts mittlerweile viele, mir fehlt dazu allerdings auch noch die Erfahrung.
„Stehen Sie mit Journalismus auf Kriegsfuß?“
[ ] Ich labere einfach nur
[ ] Journalismus egal, Hauptsache Krieg
[ ] keines von den dreien
[ ] Microsoft
[ ] ich lese noch von Hand
Macht doch mal eine Umfrage unter den Lesern zur Nutzung von Windows, macOS oder Linux.. und offenbart euch auch noch gleich selber. Ich befürchte, dass das Ergebnis selbst bei den wohl etwas bewussteren Konsumenten des Overton-Magazins immer noch erschütternd sein wird.
Zur KI als typisches Beispiel: https://www.infosperber.ch/gesundheit/chat-gpt-verdreht-studie-zur-grippeimpfung-ins-gegenteil/
Was heißt hier „KI“? An der sogenannten KI ist nix intelligent – was Menschen nicht programmiert haben, kann auch keine angebliche KI „ausspucken“.
Und das ist die Gefahr – die BigTech-Firmen, die hinter den KI stehen, können mit diesen noch einfacher manipulieren, desinformieren, verschweigen…. und was sonst noch möglich ist, um leichtgläubige, uninformierte oder einfach mit ihrem täglichen Kampf um ihre Existenz ausgelastete Menschen mit ausschließlich ihnen genehmen Informationen zu „versorgen“ und sie gleichzeitig zu überwachen/auszuspionieren.
Orwell würde sich eins feixen.
Sie kann ohne weiteres intelligenter werden als Menschen, man muss nur die richtige Struktur fürs neuronale Netz finden, die richtigen Trainingsdaten haben und eine riesige Menge Rechenpower. KI wird nicht „programmiert“, sondern trainiert, programmiert ist nur das Framework, in dem die KI „läuft“.
Eine sehr interessante Umfrage. Vielen Dank dafür!
Ich persönlich verwende KI grundsätzlich nicht. Ich bin auch eine Gegnerin des allgemeinen Digitalzwangs, der immer mehr um sich greift. Beispiel: Wenn ich in einem Restaurant die Speisekarte nur mit QR-Code lesen kann, verlasse ich das Lokal. Für mich war es auch selbstverständlich der ePA (Elektronische Patientenakte) zu widersprechen. Bis vor zwei Jahren hatte ich ein Smartphone. Ich habe es abgeschafft und sprichwörtlich in die Tonne getreten. Nun geht es mir besser!
Glückwunsch, doch eine solche Verweigerungshaltung muss man sich leisten können, und selbst damit wird es bald vorbei sein. Der ePA habe auch ich widersprochen und schalte mein altes Handy nur ein, wenn ich unterwegs telefonieren muss, sonst läuft Kommunikation wieder über Festnetz und natürlich unzählige E-Mails (Spam-Filter verwenden auch KI), die ich jedoch nur einmal täglich bearbeite. In erster Linie stören mich standortbasierte Services, die bei Neugeräten womöglich immer aktiv sind, denn so können Bewegungsprofile erstellt werden und natürlich über elektronische Zahlungsmittel. Trotzdem wird mein nächstes Auto wohl automatisch mit dem Internet und aus Sicherheitsgründen mit irgendeiner Notrufzentrale verbunden sein müssen. Und ganz ohne QR-Codes und somit Mobilfunk bekommt man online keinen Zugang zu Bankgeschäften, wofür mir freundlicherweise kostenlos ein Lesegerät überlassen wurde. Wir werden zur Nutzung all dieser an sich bequemen Dinge im Interesse unserer Sicherheit ständig sanft angestupst, doch irgendwann wird ständige Lokalisierbarkeit zur Pflicht, denn nicht nur Autos können in Unfälle verwickelt werden, dies kann genauso zu Fuß passieren oder im Kontext von Kriminalität, und dann geht es für Polizei und Rettungskräfte, die trotz ihrer gefährlichen Arbeit von Teilen der Gesellschaft immer weniger Respekt erfahren, um Sekunden.
Von den hier aufgeführten KI-Angeboten kenne ich nur ChatGPT, dem ich aus Neugier einmal zwei Fragen sandte (am 16.03.2023), und zwar zu den Themen Bewusstsein und Intelligenz.
ChatGPT-Antworten (jeweils auf Kernaussage reduziert): »Als künstliche Intelligenz bin ich nicht in der Lage, meine eigenen Fähigkeiten oder Potenziale zu bewerten oder zu prognostizieren. Als künstliche Intelligenz habe ich keinen Intelligenzquotienten (IQ), da IQ-Tests für Menschen entwickelt wurden und auf menschlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten basieren.«
Jene zwei ChatGPT-Antworten waren insgesamt höflich und nett und ganz ohne manchmal so nerviges Selbstbewusstsein, das nicht zuletzt menschliche Kontakte ausmacht; vielleicht sind heutige Versionen dieses Transformers weniger bescheiden, denn wenn mich einmal etwas interessiert, so erwarte ich natürlich Gewissheiten und keine Statistik. Sonst ist mir damals nichts mehr eingefallen, was ich die Maschine hätte fragen können, und außerdem wird dort wohl jede Interaktion personalisiert gespeichert, während mir meine Suchmaschine Startpage verspricht, gerade dies zu unterlassen. Natürlich nutze ich neben einem alten Auto ohne alle Schnittstellen selbst mein Nokia-Handy inzwischen kaum noch, obwohl ich von einem Freund bei SAP weiß, dass diese Dinger mangels moderner Apps zumindest noch halbwegs sicher sein könnten, und nehme eigentlich nirgends an einer Umfrage teil, auch nicht anonymisiert, denn alles lässt sich repersonalisieren. Kaum noch leben könnte ich ohne die TWP-Erweiterung für Firefox, denn was Sprachen betrifft, bin ich extrem limitiert, und natürlich eine Sicherheitslösung für das Notebook.
Kurzum, aus meiner Sicht nutzt vermutlich fast jede Person ständig KI, meist ohne sich dessen bewusst zu sein, was unsere Leben weiter vereinfachen wird, woran man sich gewöhnen sollte.
KI ist vieles, die Fragen zielen aber sehr offensichtlich nur auf Textgeneratoren und Aggregatoren. Dafür brauch ich keine KI, das kann ich selber. Interessant wird es für mich bei dem, was ich nicht kann, Bilder erzeugen zum Beispiel.
die AI versteht das grundproblem des kapputalismus:
https://telegra.ph/AI-erkennt-das-Problem-des-Kapputalismus-11-03
also nein, ich erkenne das potential dieser technologie
Gut, das ich noch ausreichend analoge Bekanntschaften und Freunde habe, um auf KI komplett verzichten zu können. Mir ist auch schlichtweg meine Zeit dafür zu schade.
Ich bin beim Beantworten mal davon ausgegangen, dass ihr mit „KI“ Large Language Models meint. Das ist aber nur eine Teilmenge, die für viele Anwendungsbereiche schlicht irgendwas zwischen untauglich und kontraproduktiv ist, was sich wohl noch nicht besonders weit in der Öffentlichkeit rumgesprochen zu haben scheint. LLMs sind derzeit eine lustige, extrem energiehungrige Kirmesattraktion für geistig minderbemitteltes mittleres Management, würde ich sagen. Wenn die Katzenfilmmacher für die tatsächlichen Kosten ihrer lustigen Produkte zur Kasse gebeten würden, würden viele wahrscheinlich schnell die Finger davon lassen. Da befinden wir uns derzeit noch in der Anfix-Phase, den Stoff gibts noch bis zum Eintreten der Abhängigkeit durch die damit verbundene Gehirnerweichung umsonst. Ob das Geschäftsmodell am Ende aufgeht, da habe ich auch noch erhebliche Zweifel. Meiner Meinung nach wird flächendeckende KI-Anwendung zum Kollaps des kapitalistischen Wirtschaftssystems führen, weil Geld nichts mehr wert ist und Tauschwirtschaft nicht skaliert, wenn Lohnarbeit obsolet wird. Ist, wenn ichs mir genauer überlege, vielleicht nicht mal das Schlechteste….
KI?
Steht das für Kein Interesse?
KI ist ein stochastischer Papagei. Als Suchmaschine zuweilen recht praktisch. Ich sag mal so: Bevor ich mich durch ellenlange Forenthreads und FAQ-Seiten quäle, um z.B. bestimmte Information zu Problemlösungen zu finden, wenn am PC irgendwas nicht so funktioniert wie es funktionieren sollte, oder spezielle Einstellungen vorgenommen werden sollen, die tiefer ins Betriebssystem eingreifen, beauftrage ich doch lieber KI damit. Die fasst die passenden Infos zusammen und zeigt Quellen auf. Das geht schon ganz gut, auch wenn KI es immer wider fertig bringt, sich in einem einzigen Satz selber zu widersprechen oder sich irgendwas zusammenreimt. Kleine Programme schreiben lassen geht auch gut, auch wenn ich das immer nur als Idee betrachte, wie man es machen könnte. Und wenn es um sicherheitsrelevante Bereiche geht, oder Themen abseits der PC-Thematik, nutze ich KI nur über Tor. Der letzte Satz dürfte allerdings leider nicht ganz richtig sein. Jeder der das Internet nutzt kommt wohl nicht daran vorbei, dass KI an vielen Stellen mit im Spiel ist, auch wenn man sich dessen oft nicht bewusst ist. Insgesamt sind die Ergebnisse, die KI liefert eher ernüchternd. Und es ist halt eine Datenkrake.
Besser wäre, nach der Nutzung von KD (Künstlicher Dummheit) zu fragen als nach nicht vorhandener Intelligenz im Künstlichen. Gegenwärtige „KI“ sind nichts weiter als bessere Kopiermaschinen, die Wörter in Sätzen oder Pixel in Bildern nach den Werten aus riesigen Statistiken zusammensetzen, welcher nächster Wert als wahrscheinlichster angesehen wird. Da ist kein Subtextverständnis oder Kontext dahinter. Nix Intelligenz.
Das bezieht sich ausdrücklich auf den JETZIGEN Entwicklungsstand.
Das, was als nächster Entwicklungsschritt angepeilt wird, soll als Generalisierte Künstliche Intelligenz GAI einer echten Intelligenz schon wesentlich näher kommen (Kausalketten bilden und erklären können, selbständig Kontext in veränderlichen Randbedingungen erfassen). DAS ist es, was sie alle suchen und erhoffen und wo so viel Geld draufgeschmissen wird, daß es schon nicht mehr feierlich ist (man gucke sich den aktuellen Börsenwert von Nvidia an – das sagt alles über den Spekulationshype – und auch daß sich da eine riesige Blase bildet). Diese Intelligenz soll das ultimative Herrschaftsinstrument in den Händen der Eliten werden, brav, gehorsam den Befehlen des Herrchens gehorchend und bereit zu jeder Sauerei (besser gesagt: missbrauchbar für jede Sauerei). Deshalb soll dem Fußvolk Angst und Verachtung dafür eingeprägt werden – damit es ja nicht auf die Idee kommt, sie selbst für eigene Interessen gegen die Eliten einzusetzen. Davor haben die auch Angst, Kontrollverlust wird immer noch als Möglichkeit in Betracht gezogen und muss unbedingt verhindert werden. Monopolisierung ist ein solches Verhinderungsmodell. Was die Menschheit jedoch für ihre Weiterexistenz benötigt, ist eine Demokratisierung der künstlichen Intelligenz.