Dieser Tage wartet Angela Merkel mit ihrer Biographie auf. Kritiker ordnen das Buch als langweilig und phrasenhaft ein. Man muss in der Zeit schon weit zurückgehen, um Aussagen von ihr zu finden, die man als authentisch betrachten könnte. Arno Luik hat sie vor fast einem Vierteljahrhundert interviewt.
mehr lesenDialog
»Wenn Studenten mit einer 2 benotet werden, kommen Beschwerden«
An Universitäten werden zunehmend Professorinnen und Professoren entlassen oder von hohen Ämtern degradiert, weil sie irgendwie stören. Aber wann stört ein Professor?
mehr lesenEmmanuel Todd: »Ich würde gerne das Organigramm der amerikanischen Macht in Europa in der Hand halten«
Der Westen befindet sich im Niedergang: Das ist die Analyse des französischen Historikers Emmanuel Todd. Er traf vor einigen Tagen auf Oskar Lafontaine. Beide sprachen sie über Europa, den Westen und das Vakuum, in das die westliche Welt geraten ist.
mehr lesenUmfrage: Dachten Sie schon mal ans Auswandern?
Viele in Deutschland hadern mit dem Parlamentarismus, dem Land als solchen und mit der Zukunft. Im Land herrscht ein schlechtes Klima. Wie sehen Sie das?
mehr lesen»Die US-Demokraten prahlen ständig damit, wie viel Geld sie von Unternehmen erhalten«
Die US-Demokraten scheinen in den Vereinigten Staaten keine Alternative zu den Republikanern mehr zu sein. Warum ist das so?
mehr lesenMoshe Zuckermann: »Es gibt keine Antikriegsdemonstrationen in Israel«
Die israelische Gesellschaft hat sich radikalisiert. Das Leid der Palästinenser spielt für die Menschen dort kaum eine Rolle. Oft hört man von ihnen, sie hätten keinen Raum für Empathie mehr. Moshe Zuckermann berichtet aus dem Alltag innerhalb Israels.
mehr lesen»Auch mit KI besteht die Gefahr eines Atomkrieges aus Versehen«
Künstliche Intelligenz: Ist sie nun ein Segen – oder doch ein Fluch? Und vermag sie zu leisten, über menschliches Leben oder dessen Ende zu verfügen?
mehr lesen»Telepolis steht unter Konformitätsdruck«
Das Online-Magazin Telepolis hat kürzlich sein Archiv vom Netz genommen. Mehr als 50.000 Artikel sind nicht mehr zu finden. Das Magazin möchte einige ausgewählte überarbeiten und dann wieder präsentieren. Florian Rötzer war Gründer und lange Jahre Chefredakteur von Telepolis: Für ihn ist diese Vorgehensweise unseriös, ja sogar stalinistisch.
mehr lesenSabine Kuegler: »Wir Westler haben nicht das Recht, anderen Vorschriften zu machen«
Sie lebte jahrelang in einem kannibalischen Stamm im Dschungel. Heute wandelt sie zwischen den Welten. Und versteht den Westen auch nicht immer: Sabine Kuegler, das Dschungelkind.
mehr lesen»Der Osten hat keine Chance, sich lebensfähig zu entwickeln«
Die Bundesrepublik 2024 ist immer noch ein Land, in dem das einstige Westdeutschland den Ton angibt.
mehr lesen