Über die »Zeitenwende« seit Beginn des Ukraine-Krieges: Darüber haben sich Daniela Dahn und Rainer Mausfeld unterhalten.
mehr lesenDialog
Wladimir Sergijenko zu Visaregelungen: Die Russen wollen sowieso nicht nach Europa reisen
Die EU beendet die Visa-Erleichterungen, einige Nachbarländer wollen Einreiseverbote für Russen verhängen. Wie sieht nach den Sanktionen die kollektive Bestrafung durch Reiseeinschränkungen für Russen aus?
mehr lesenStroh aus Kentucky
Sag mir wie du duschst und ich sage dir, wer du bist: Jede Zeit hat ihre Werte. Unsere definiert sich über Waschlappennutzung.
mehr lesenWas die Grünen aus den deutschen Kriegseinsätzen lernen müssen
Zur Erinnerung an den aufrechten, unverbiegbaren Politiker Hans-Christian Ströbele ein Interview, das ich im Mai 2021 mit ihm führte.
mehr lesen»Ich kann nicht von der alten Zeit träumen, ohne die neue kennengelernt zu haben.«
Am 18. August dieses Jahres ist der Jazzmusiker und Klarinettist Rolf Kühn gestorben. Als Jazzer von internationalem Ruf hat er sich im letzten Jahr zu einem Gespräch mit Simone Rethel-Heesters getroffen.
mehr lesenWladimir Sergijenko: Der Propagandakrieg ist nicht mehr interessant, interessant ist die Frage nach Gerechtigkeit im Krieg
Wer hat die Gefangenen in Jelenovka getötet? Was spricht dafür, dass es die Ukraine war? Sergijenko meint, das hänge auch mit der Verfolgung von Kollaborateuren zusammen. Die offene Frage ist, ob es gesetzlich legitim ist, Kollaborateure zu töten oder ob das Terrorismus ist? Hat die ukrainische Führung die Kontrolle verloren oder billigt sie willkürliche Entscheidungen über Tod und Leben nach dem amerikanischen Vorbild der gezielten Tötungen.
mehr lesenDigitale Demenz und die Klaviatur der Manipulation
Das »Überschreiten einer [meist abstrakten] Grenze«: So definiert der Duden einen Grenzgang. Wir glauben aber, dass die Realitäten in diesen Zeiten ständige Grenzgänge ins Reich […]
mehr lesenGibt es eine Alternative zum Kapitalismus?
Noam Chomsky im Gespräch über „Konsequenzen des Kapitalismus“
mehr lesenMadame Strack-Carpintero und die Olafversteher
Olaf Scholz ist gar nicht so übel neben all den Üblen, die sich an seiner Seite formieren. Und das »Z« ist kein schlechter, sondern eigentlich ein cineastisch bedingt großartiger Buchstabe. Darf man das noch sagen – oder überschreitet das bereits Grenzen?
mehr lesenIm neuen Nato-Strategiekonzept wird illegale Einwanderung zur hybriden Bedrohung und zum Verteidigungsfall
Spanien hat sich durchgesetzt, Migration wird zur Bedrohung und die nordafrikanischen Exklaven zum Nato-Gebiet. Gerade war in Melilla deutlich geworden, mit welcher Brutalität gegen Flüchtlinge vorgegangen wird.
mehr lesen