Auch wenn es dieser Tage schwerfällt: Das außenpolitische B-Wort wurde in dieser neuen Folge der »Grenzgänge« vermieden. Was nicht heißt, dass damit der Wahnsinn unserer Zeit völlig ausgeklammert wurde.
mehr lesenDialog
Deutschland mit Distanz
Es gab immer Menschen, die Deutschland verließen. Früher taten sie es wegen des Wetters. Heute flüchten sie vor der Bananenrepublik. Aus seinem griechischen Exil erzählt Jim Baker, wie er Deutschland heute sieht.
mehr lesenAbbruch und Aufbruch
Ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben? Dieser Slogan von einst trifft auf viele Menschen nicht mehr zu. Sie gehen ins Exil. Jim Baker erzählt davon.
mehr lesenHabeck schämt sich – Baerbock nicht
Robert Habeck sieht man an, dass er sich auch etwas schämt, wenn er über Betriebsferien, Insolvenzen und Sparaufrufe »reflektiert«. Seine Kollegin Baerbock, nun ja, die schämt sich – nicht.
mehr lesenWladimir Sergijenko: Jetzt wird es gefährlich: Der Westen ist am Zug
Russland hat mit der Mobilisierung und den Referenden in den besetzten Gebieten die Karten offengelegt. Wenn die Gebiete Russland angeschlossen werden, ist jeder Angriff auf sie ein Angriff auf Russland. Dann kann Russland nach seiner Militärdoktrin den Krieg erklären, massiv zurückschlagen und auch Atomwaffen einsetzen.
mehr lesen»Dass wir das Völkerrecht wirklich hochhalten, bezweifle ich«
Über die »Zeitenwende« seit Beginn des Ukraine-Krieges: Darüber haben sich Daniela Dahn und Rainer Mausfeld unterhalten.
mehr lesenWladimir Sergijenko zu Visaregelungen: Die Russen wollen sowieso nicht nach Europa reisen
Die EU beendet die Visa-Erleichterungen, einige Nachbarländer wollen Einreiseverbote für Russen verhängen. Wie sieht nach den Sanktionen die kollektive Bestrafung durch Reiseeinschränkungen für Russen aus?
mehr lesenStroh aus Kentucky
Sag mir wie du duschst und ich sage dir, wer du bist: Jede Zeit hat ihre Werte. Unsere definiert sich über Waschlappennutzung.
mehr lesenWas die Grünen aus den deutschen Kriegseinsätzen lernen müssen
Zur Erinnerung an den aufrechten, unverbiegbaren Politiker Hans-Christian Ströbele ein Interview, das ich im Mai 2021 mit ihm führte.
mehr lesen»Ich kann nicht von der alten Zeit träumen, ohne die neue kennengelernt zu haben.«
Am 18. August dieses Jahres ist der Jazzmusiker und Klarinettist Rolf Kühn gestorben. Als Jazzer von internationalem Ruf hat er sich im letzten Jahr zu einem Gespräch mit Simone Rethel-Heesters getroffen.
mehr lesen