Die NATO steht erst am Beginn einer neuen Kriegstechnik: Sie will den Menschen selbst hacken und so die Narrative verfestigen, die nötig sind, um Kriegs- und Interventionsbereitschaft in der Bevölkerung zu erzeugen.
mehr lesenDialog
»Bei uns kommen keine Experten zu Wort, die unbelegt irgendwas behaupten«
Das Magazin »Hintergrund« macht nun auch wieder auf Papier – nach jahrelanger Pause. Warum geht der Hintergrund diesen Weg?
mehr lesen»Der Kanzler hat die Würde der Gläubigen immer und überall unbedingt zu wahren«
Olaf Scholz erklärte kürzlich, dass jene, die Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine fordern, aus der Hölle stammen. Die Kirchen in Deutschland schweigen sich geradezu teuflisch darüber aus – und forcieren auch nicht den Frieden.
mehr lesen„Wir stecken mitten in einem Kulturkampf“
Oskar Lafontaine wird heute 80. Gratulation! Tusch!! Und nochmals Tusch!!!
mehr lesenStories aus der Gegenkultur: Patrik Baab im Gespräch
Was treibt Autoren an? Wieso schreiben, warum äußern sie sich? »Stories aus der Gegenkultur« geht diesen und anderen Fragen auf Du und Du nach. Heute: Patrik Baab.
mehr lesenDer Krieg in der Ukraine als Brennpunkt geostrategischer Verschiebungen
Im Rahmen der Informationsveranstaltung von »Der andere Blickwinkel«, begrüßte Journalist Patrik Baab den Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko (Die Linke) und den Journalisten Andras Peter (Hintergrund, Kontrafunk).
mehr lesenAthos – Das letzte Exil
Jim Baker machte sich in seinem griechischen Exil auf dem Weg ins Kloster Athos – einer frauenfreien Zone bis heute.
mehr lesen»Eine Nachkriegsordnung ist nicht ohne oder gar gegen Russland möglich«
Man muss kein Verständnis für den außenpolitischen Kurs Russlands haben – aber verstehen, wie dieses große Land in Osteuropa tickt, sollte man schon.
mehr lesen„Die Vorverurteilung quillt aus allen Textstellen“
„Die SZ-Berichterstattung weist jedenfalls zahlreiche Qualitätsdefizite auf, die einem professionellen Blatt so einfach nicht zugestanden werden sollten“ – das sagt der Medienjournalist Timo Rieg im Overton-Interview zum Fall Aiwanger.
mehr lesen»Die vorherrschende Migrationsforschung widerspricht empirisch fundierter Sozialforschung«
Neulich erst erklärte eine Studie, dass es bei Flüchtlingen keine Pull-Effekte gäbe. Dieser Ansicht widerspricht Dr. Stefan Luft – denn die Migrationsforschung trägt ideologische Scheuklappen.
mehr lesen