Die Europäische Union macht keine eigenständige Außenpolitik – und hat, wie der gesamte Westen, wenig Ahnung vom Rest der Welt.
mehr lesenDialog
»Wenn Sie so wollen, bin ich der erfolgloseste Lobbyist in Berlin«
Die Armut in Deutschland ist über viele Jahre gewachsen. Und sie wächst noch weiter. Ein Gespräch über die Reformjahre und was Armut tatsächlich bedeutet.
mehr lesen»Anders zu berichten hätte geheißen, zu fälschen«
Thomas Moser arbeitete viele Jahre für den SWR. Nun erhielt er eine kurze Nachricht: Er gehört ab sofort nicht mehr zum Autorenstamm. Was steckt hinter diesem Schritt?
mehr lesenMichael Barenboim: »Bei Palästina gibt es immer eine Ausnahme, wenn es um Menschenrechte geht«
Das West-Eastern Divan Orchestra, welches vom palästinensisch-amerikanischen Denker Edward Said und dem jüdisch-argentinischen Dirigenten Daniel Barenboim ins Leben gerufen wurde, feierte dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Seit einem Vierteljahrhundert setzen sich die Musiker des Orchesters für eine friedliche Lösung im Nahen Osten ein.
mehr lesen»Es ist politisch so gewollt, Impfschäden kleinzureden«
»Die Impfungen sind mehr oder weniger nebenwirkungsfrei«, sagte Karl Lauterbach noch Mitte 2021. Anhaltspunkte dafür hatte er keine. Aber er log ja nicht: Er sagte »mehr oder weniger«. Am Ende war es halt mehr. Christine Prayon weiß davon zu berichten.
mehr lesen»Wer Leistungsbereitschaft will, setzt sich dem Verdacht aus, jemanden diskriminieren zu wollen«
Deutschland war vielleicht nie eine reine Leistungsgesellschaft. Denn Geld ersetzte viel zu oft die Leistungsbereitschaft. Heute heißt es aber: Leistungsverweigerung für alle. Und das schadet dem Land.
mehr lesen»Delegitimierung des Staates ist, wenn Politiker gegen die Bevölkerung arbeiten«
Kann man das noch sagen? Oder muss das weg? Gibt es Grenzen des Sagbaren? Und wenn ja: Wie viele?
mehr lesen»Klimaschutz klappt nur, wenn sich niemand um schrumpfenden Wohlstand fürchten muss«
Der Klimawandel wird von Gruppen thematisiert, die sich über dieses Thema moralisch profilieren wollen. Sie sind die eigentlichen Nutznießer dieses Phänomens.
mehr lesen»Die transatlantische Einheitspartei hat sich den Staat zur Beute gemacht«
Demokratie ist keine Kuschelgruppe. Keine Einigung. Sie ist Kompromiss. Man muss sie aushalten können.
mehr lesen»Es ist putzig, wie der Kanzler so tut, als hätte er in der NATO was zu sagen«
Die NATO ist ein Wertebündnis. Sagt sie von sich selbst. Sagen Medien und die Mehrzahl der Politiker. Dabei ist die NATO von Anfang an ein Etikettenschwindel gewesen.
mehr lesen