»Umstritten« – so bezeichnen »Qualitätsmedien« heutzutage kritische Denker, die auf die Realitäts- und Sinnbrüche in Politik und Berichterstattung hinweisen. Wie fühlt sich das an, umstritten zu sein?
Marcus Klöckner hat ein Buch herausgebracht, in dem sich die Geschichten einiger Umstrittener finden. Einer von ihnen: Stefan Homburg.
Wir stellten dem Umstrittenen fünf Fragen.
Redaktion: In den Mainstream-Medien wird (oder wurde) von Ihnen als »umstritten« gesprochen. Hat sich für Sie seither beruflich und privat etwas verändert?
Homburg: Nein.
Redaktion: Wann ist Ihnen aufgefallen, dass Sie erstmal »zu den Umstrittenen« im Lande gehören?
Homburg: Die Rufmordkampagnen von SZ, Tagesspiegel und NDR starteten 2020 ja sofort, nachdem ich RKI-Daten gezeigt hatte, dass der R-Wert schon vor dem Lockdown gesunken und der Lockdown mithin überflüssig war. Das merkt man dann recht bald.
Redaktion: Können Sie selbst dem Label »umstritten« etwas Positives abgewinnen?
Homburg: Nein.
Redaktion: Würden Sie selbst behaupten, dass einige Ihrer Thesen umstritten sein könnten?
Homburg: In der Wissenschaft ist so gut wie alles umstritten.
Redaktion: Wäre es für Sie erstrebenswert, unumstritten zu sein?
Homburg: Man sollte solche Worte lieber ganz vermeiden, da sie nur der Diffamierung dienen.
Stefan Homburg ist ein deutscher Finanzwissenschaftler. Er ist pensionierter Professor für Öffentliche Finanzen und war von 1997 bis 2021 Direktor des Instituts für Öffentliche Finanzen der Leibniz Universität Hannover.
Der ebenso “umstrittene” Blogger, Journalist, Autor, Berichterstatter etc. Gonzalo Lira ist diese Woche in einem ukrainischen Gefangenenlager verstorben. Weder die amerikanische noch die chilenische Staatsbuergerschaft haben ihm etwas genutzt. Es haette die amerikanische Botschaft nur einen Anruf gekostet und sein Tod waere verhinderbar gewesen.
Scheint in Deutschland kaum jemanden zu interessieren. “Umstritten” scheint fuer manche in sicheren Gefilden mittlerweile fast ein Ritterschlag zu sein, was ich absolut verstehen kann. Das kann sich sehr schnell aendern, wenn man die totalitaeren Entwicklungen auch in der EU beobachtet. Faelle wie Assange und Lira sollten uns jedoch eine Warnung sein.
Das ist wahr. Ich habe mich immer gewundert, dass der mitten in Charkow solche Dinge von sich geben kann. Das hieße ja, dass in der Ukraine Meinungsfreiheit herrscht.
In Wirklichkeit hat er sich auf seine amerikanische Staatsbürgerschaft verlassen. Dass ihm die am Ende nichts nützen würde, musste er wissen, schon von dem her, was er da von sich gab.
Indes, dass die chilenische Linksregierung unter Boric nichts tat, ist eine Enttäuschung.
Was hätte die chilenische Regierung denn machen sollen? Einen empörten Brief nach Kiew schreiben? Da wird sich ein Land im Krieg aber fürchten vor Chile.
Was ist eine “amerikanische Staatsbürgerschaft”?
Umfasst die alle amerikanischen Staaten?
Dann braucht jemand doch keine extra chilenische Staatsbürgerschaft, der eine amerikanische hat.
Nummer vier!
Mein zweiter Kommentar, Z E N zuschauen entspannen nachdenken.
Denn es geht nicht nur um das Wort umstritten, sondern um die politischen Ziele die dahinter stehen! Demnach bitte nicht sinnlos kritisieren, sondern Z E N.
Ja, dann schlaf halt weiter…
Immerhin kann der Troll weiter als bis drei zählen. Wahrscheinlich nur mühsam.
Ich mach ja auch nichts anderes…
.. als trollen. Und das noch schlecht.
Ich bin aber schon sehr bekannt…
Und dieser Beitrag ist einfach nur dummes Gelaber.
Ich hatte das schon einmal angemerkt.
Deine Einschätzung hat dann wahrscheinlich niemanden interessiert, deshalb nun Teil 4.
Ich interpretiere das als die 4.Frage, auf die die Antwort des Interviewten nicht unrichtig ist, denn jede Hypothese hat neben Befürwortern/Unterstützern auch Gegner, die bestenfalls mit eigenen Hypothesen daherkommen. Im Endeffekt wird sich dann eine davon als am passendsten erweisen, auch, wenn es wie im Falle einer hypothetischen (unprovozierten) Antwort auf westlich-furchtsames Kriegsgeheul, die radikal letzte sein könnte…
“Umstritten” bedeutet, dass es unterschiedliche Meinungen, Ansichten oder Standpunkte zu einem bestimmten Thema gibt. Wenn etwas als “umstritten” bezeichnet wird, deutet dies darauf hin, dass es Meinungsverschiedenheiten oder Kontroversen darüber gibt und keine einheitliche oder allgemein akzeptierte Position besteht.
Soweit auf Nachfrage bei eine KI.
Also zu einer Sache X haben A und B unterschiedliche Ansichten und C sieht das ganze Kontrovers.
Völlig normal außer C ist der große Diktator.
Entscheidend ist, ob eine Aussage als umstritten dargestellt wird oder eine Person.
Hier muss man genau unterscheiden:
Aussagen bzw. Erkenntnisse, Positionen oder ähnliches sind in vielen Fällen umstritten. Das ist tatsächlich in der Regel kein Problem, sondern Teil eines demokratischen bzw. wissenschaftlichen Prozesses.
Wird hingegen eine Person als umstritten bezeichnet, so ist damit in der Regel gemeint, dass ihre Reputation bzw. geistige/ wissenschaftliche Qualifikation von vielen Menschen angezweifelt wird. In der Folge gelten die Aussagen dieser Person als mindestens fraglich. Das sollte nicht der Normalfall sein.
Also zu behaupten, umstritten sei etwas völlig normales, führt nicht weiter, wenn sich das”umstritten” auf eine Person bezieht.