Wie geht man mit dem Tod um, wenn man ihm täglich begegnet? Und wie findet man die richtigen Worte, wenn man einen Menschen und seine Angehörigen auf dem letzten Weg begleitet?
mehr lesenIm Gespräch
Roberto De Lapuente unterhält sich mit Gästen.
»Wenn Studenten mit einer 2 benotet werden, kommen Beschwerden«
An Universitäten werden zunehmend Professorinnen und Professoren entlassen oder von hohen Ämtern degradiert, weil sie irgendwie stören. Aber wann stört ein Professor?
mehr lesenMoshe Zuckermann: »Es gibt keine Antikriegsdemonstrationen in Israel«
Die israelische Gesellschaft hat sich radikalisiert. Das Leid der Palästinenser spielt für die Menschen dort kaum eine Rolle. Oft hört man von ihnen, sie hätten keinen Raum für Empathie mehr. Moshe Zuckermann berichtet aus dem Alltag innerhalb Israels.
mehr lesen»Telepolis steht unter Konformitätsdruck«
Das Online-Magazin Telepolis hat kürzlich sein Archiv vom Netz genommen. Mehr als 50.000 Artikel sind nicht mehr zu finden. Das Magazin möchte einige ausgewählte überarbeiten und dann wieder präsentieren. Florian Rötzer war Gründer und lange Jahre Chefredakteur von Telepolis: Für ihn ist diese Vorgehensweise unseriös, ja sogar stalinistisch.
mehr lesenSabine Kuegler: »Wir Westler haben nicht das Recht, anderen Vorschriften zu machen«
Sie lebte jahrelang in einem kannibalischen Stamm im Dschungel. Heute wandelt sie zwischen den Welten. Und versteht den Westen auch nicht immer: Sabine Kuegler, das Dschungelkind.
mehr lesen»Der Merkelismus war nicht Politik, sondern Bremswirkung«
Die Regierung von Angela Merkel hat das Land über Jahre hinweg gelähmt und auch außenpolitisch Schaden verursacht. Der Merkelismus hat die Kanzlerin überdauert und sitzt es aus, so wie es Merkel einst tat.
mehr lesenErich Vad: »Nicht Soldaten, sondern die Politik beginnt Kriege«
Die Fronten sind verhärtet: Waffen liefern oder Diplomatie betreiben? Erich Vad will eine Eskalation des Krieges unbedingt verhindern. Glaubt aber, dass Sicherheit auch bedeutet, sich absichern zu können.
mehr lesenEmmanuel Todd: »Die Ukraine und die USA haben den Krieg verloren«
Der Westen verliert nicht nur den Krieg in der Ukraine: Er verliert sich selbst und ist im Niedergang begriffen. Emmanuel Todd erklärt, wie unausweichlich dieser Fall ist.
mehr lesenUlrike Guérot: »Fast wäre die EU ein Friedensprojekt geworden – aber wir sind gescheitert«
Die Europäische Union ist kein Friedensprojekt mehr. Im Gegenteil: Sie definiert sich über den Krieg. Wenn der in der Ukraine endet, auf was wird sich Europa noch verständigen können?
mehr lesenLeo Ensel: »Die entscheidende Frage lautet: Gemeinsam überleben oder gemeinsam zugrunde gehen?«
Selten zuvor war die Welt einem weiteren Weltkrieg so nahe wie in diesen Tagen. Was geschieht, wenn es zum Ernstfall kommt? Und welcher Dynamik unterliegt ein möglicher Atomkrieg?
mehr lesen