Er ist der Mann, der das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) besser kennt, als Sahra Wagenknecht selbst. So jedenfalls sagt man es Ramon Schack nach. Warum ist das BSW trotz glänzender Prognosen gescheitert? Und gibt es eine Zukunft für die Partei?
mehr lesenIm Gespräch
Roberto De Lapuente unterhält sich mit Gästen.
Harald Kujat: »Der Ukrainekrieg ist ein Krieg auf drei Ebenen«
Wie geht es weiter mit der Ukraine oder dem Ukrainekrieg? Welche militärischen Optionen gibt es noch? Harald Kujat ordnet die geopolitische Lage ein.
mehr lesenHauke Ritz: »Der Frieden hängt von Deutschland ab«
Deutsche und Russen verbindet mehr als sie trennt. Beide Völker haben einen gemeinsamen Geschichtsraum.
mehr lesen»Es ist faszinierend, wie leicht mancher heute über Krieg spricht«
Der Musiker, Kabarettist und Autor Florian Kirner lebt als Bayer unter Thüringer. Und das auch noch als Schlossherr. Darüber hat er ein Buch geschrieben. Wir haben ihn daheim besucht und er gewährte uns Audienz. Ein Gespräch über Gott und die Welt, über Schlösser, Heimat und einen Krieg, der uns wieder leicht über die Lippen kommt.
mehr lesenDer Bildungsauftrag der Öffentlich-Rechtlichen wird nicht erfüllt
Ralf Eger arbeitet beim Bayerischen Rundfunk und hadert mit den öffentlich-rechtlichen Sendern. Warum schauen sie beispielsweise beim Gaza-Konflikt weg? Eger wurde aktiv, brachte ein Banner am BR-Gebäude an und wurde abgemahnt.
mehr lesenPatrik Baab: »Wer Krieg will, steht dem Faschismus sehr nahe«
In den Medien gewinnen die Kriegsbefürworter mehr und mehr die Oberhand. Unterstützt werden sie vom Hauptstadtjournalismus. Patrik Baab seziert die Spezies wie kein anderer und zitiert dabei unter anderem auch Hunter S. Thompson, der mal sagte, dieser Journalistentypus bestehe aus »Witzfiguren, die sich gerne in der eigenen Pisse suhlen«.
mehr lesenVon Anfang an wurde die AfD in die Nazi-Ecke gestellt
Ist der Liberalismus, der nun in einem Aufwind scheint, die Lösung aller Probleme? Oder hat er nicht massiv zum gesellschaftlichen und demokratischen Niedergang beigetragen?
mehr lesenWie man mit #allesdichtmachen umgegangen ist, war ungeheuerlich
Ist es heute schwieriger, Menschen zum Lachen zu bringen? Und wie ist es eigentlich, wenn man in die Rolle eines prominenten Zeitgenossen schlüpft?
mehr lesenIch traf Pablo Escobar und ermittelte zu MH17 – ein Gespräch mit Josef Resch
Der gelernte Koch Josef Resch erwirbt sich in den Achtzigern nach und nach den Ruf eines fähigen Privatermittlers. Und so ermittelt er verdeckt in vielen verschiedenen medienwirksamen Fällen, trifft auf Pablo Escober, jagt Florian Homm und forscht nach, wer den Flug MH17 vom Himmel holte.
mehr lesenMit jedem reden: Marc Friedrich im Gespräch
Die Mainstreammedien verlieren immer mehr Publikum. Das liegt auch daran, dass sie nicht mehr mit jedem reden wollen, glaubt Marc Friedrich. Er hält es anders: Brandmauern gibt es auf seinem YouTube-Kanal nicht.
mehr lesen