Was sollen eigentlich Klimawissenschaften sein? Und sind wir wirklich auf dem Weg in die Klimahölle? Gerd Ganteför, bekannter und renommierter Physiker, beantwortet diese und noch weitere Fragen: Der Wissenschaftler ist heute, nachdem er in den Ruhestand ging, politischer denn je.
mehr lesenIm Gespräch
Roberto De Lapuente unterhält sich mit Gästen.
Warum investiert man in Rheinmetall und nicht in Züge?
Der Kapitalismus in seiner libertären Spielart verdammt uns dazu, von einer Katastrophe in die nächste zu schlittern. Die Wirtschaftswissenschaft braucht dringend neue Paradigmen und Konzepte.
mehr lesenHeilige Legitimation für unheilige Politik?
Die ideologischen Hintergründe des Nahostkonfliktes.
mehr lesen»Die Schreie der palästinensischen Kinder waren furchtbar«
Die kleine Rahaf hatte eben zu laufen gelernt, da verlor sie im Gazakrieg beide Beine. Unser heutiger Gast war vor Ort und betreute palästinensische Kinder psychologisch.
mehr lesenWolfgang Kubicki: »Es gibt nur eine Brandmauer: Zwischen Unvernunft und Vernunft«
Die Ampelkoalition ist Geschichte – die FDP in der Krise und die Bundesrepublik ist es ebenso. Über Angriffe auf Freiheitsrechte, grüne Mütter der Nation, den Hitzesommer und andere Geschichten und Skandale aus der Berliner Blase.
mehr lesenSevim Dagdelen: »Der Spannungsfall ist fast schon Kriegsrecht«
Wie geht es mit dem BSW weiter? Und wie mit der BRD? Über den Spannungsfall, einschüchternde NATO-Propaganda und die verkorkste Bundesregierung unter Friedrich Merz — und warum man dennoch hoffen darf und muss.
mehr lesen»Deutsche Redakteure sollten vor Gericht landen!«
Der Gaza-Konflikt hat vielen Journalisten das Leben gekostet. Und der Westen schaut zu. Emran Feroz sieht auch eine Mitschuld bei deutschen Redaktionen und wünscht sich deren jurisitische Verfolgung.
mehr lesenJonas Tögel: »Ihr wollt Krieg mit einer Atommacht? Was ist los mit euch?«
Deutschland war kaum NATO-Mitglied geworden, da wurde es Teil eines Manövers, in dessen Szenario Deutschland nuklear verwüstet werden sollte. Deutschland und Europa war immer als Puffer der Amerikaner gedacht.
mehr lesenLieber unerhört als ungehört
Fürstin Gloria von Thurn und Taxis ist konservativ und katholisch – und sie mischt sich ein, hat eine eigene Meinung, die sie auch kundtut.
mehr lesen»Der Pazifismus ist nicht zufällig in Deutschland entstanden«
Wo waren Sie am Tag des Mauerfalles, Frau Gysi? Und wie sah die Schauspielerin den Anschluss der DDR an den Geltungsbereich des Grundgesetzes, auch „Wiedervereinigung“ genannt?
mehr lesen


Letzte Kommentare