Der gelernte Koch Josef Resch erwirbt sich in den Achtzigern nach und nach den Ruf eines fähigen Privatermittlers. Und so ermittelt er verdeckt in vielen verschiedenen medienwirksamen Fällen, trifft auf Pablo Escober, jagt Florian Homm und forscht nach, wer den Flug MH17 vom Himmel holte.
mehr lesenIm Gespräch
Roberto De Lapuente unterhält sich mit Gästen.
Mit jedem reden: Marc Friedrich im Gespräch
Die Mainstreammedien verlieren immer mehr Publikum. Das liegt auch daran, dass sie nicht mehr mit jedem reden wollen, glaubt Marc Friedrich. Er hält es anders: Brandmauern gibt es auf seinem YouTube-Kanal nicht.
mehr lesenWarum man wissen konnte, dass das Virus aus dem Labor kam – Günter Theißen im Gespräch
Paukenschlag letzte Woche: Ein BND-Bericht wurde publik, den die damalige Bundeskanzlerin Merkel und ihr Vize Scholz gekannt haben sollen. Das Corona-Virus stammte demnach aus einem Labor in Wuhan.
mehr lesenDas war die Ampel – ein Rückblick mit Ulrike Guérot
Die Ampelkoalition stellte die schlechteste Bundesregierung aller Zeiten. Dieses Phänomen einer Regierung, die dem Land mehr Schaden brachte als jede vor ihr, verdient einen Rückblick.
mehr lesenPlanspiele und Ernstfälle: Jonas Tögel im Interview
Im Ernstfall wird es eng für Deutschland. Denn die Amerikaner und die NATO würden die totale Vernichtung Mitteleuropas und damit Deutschlands in Kauf nehmen. Das zeigen etliche Planspiele, die die NATO (und auch Russland) seit 1945 inszenierten.
mehr lesenGeld kauft Demokratie: Marco Bülow im Interview
Der Staat in der Hand von Lobbyisten und korrumpierten Politikfunktionären: Wie dramatisch ist die Situation schon? Und wo zeigt sich, dass Lobby-Vereine den Staat erbeutet haben?
mehr lesenDiplomatie oder Desaster
Nur Diplomatie löst die internationalen Probleme, findet der renommierte Ökonom Jeffrey Sachs. Nur sie vermag das Allerschlimmste zu verhindern. Ist Trump nun ein Friedensbringer?
mehr lesenBernd Stegemann: »Mit Kinderbuchweisheiten kann man nicht Wirtschaftsminister sein«
Die Grünen sind keine sozialistische Partei. Ganz im Gegenteil: Sie wollen die Gesellschaft so zurichten, dass sie der Reinheit eines Waldorf-Kindergartens entspricht. Wer die Grünen wählt, begibt sich in falsche Hände, findet der Dramaturg und Kultursoziologe Bernd Stegemann.
mehr lesenSevim Dagdelen: »Die Brandmauer-Politik ist krachend gescheitert«
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) tritt erstmals bei Bundestagswahlen an. Es möchte als friedenspolitische Alternative ins Parlament einziehen und dort klare Sachpolitik machen, frei von Ideologie und Brandmauer-Politik.
mehr lesenJeffrey Sachs: »Ab 2008 gab es keine unabhängige deutsche Außenpolitik mehr«
Ob die Ukraine, Israel oder andere Schauplätze – für den weltweit renommierten Entwicklungsökonomen Jeffrey Sachs gibt es nur eine einzige Lösung: Diplomatie.
mehr lesen