Die Berichterstattung in den Vereinigten Staaten − wie auch hierzulande − dient stets den Interessen der westlichen Weltordnung. Staatlich gelenkt sind die berichteten Medien nicht oder bestenfalls indirekt. Wie kommt es, dass sie dennoch so wenig freien Journalismus zulassen?
mehr lesenBuchempfehlungen
Sieben Gründe, aus denen Mitarbeiter der Massenmedien wie Propagandisten handeln
Wenn man westliche Nachrichtenmedien kritisch beobachtet, fällt einem irgendwann auf, dass ihre Berichterstattung durchweg mit den Interessen des zentralisierten US-Imperiums übereinstimmt, und zwar fast genauso, wie man es erwarten würde, wenn es sich um staatlich gelenkte Propagandaorgane handeln würde.
mehr lesenStaat, Gewalt, Krieg
Ein junger Journalist schwimmt gegen den Meinungsstrom und begründet seinen Entschluß, sich der Vaterlandsverteidigung im Kriegsfall entziehen zu wollen.
mehr lesenShitbürgertum
Es ist das wohl meistdiskutierte politische Debattenbuch des noch jungen Jahres: In seinem so scharfsinnigen wie provokanten Essay „Shitbürgertum“ entlarvt Ulf Poschardt einen neuen Sozialcharakter, der unsere Gesellschaft präge und lähme: den „Shitbürger“.
mehr lesenDokumentation zum „Großen Buch der Presse-Schandtaten“
Overton-Dokumentation der zentralen Texte des Journalisten, Dichters und Politikers zur pazifistischen Medienkritik.
mehr lesenÜberleben im 21. Jahrhundert
Der mexikanische Filmemacher Saúl Alvídrez hat Noam Chomsky und Pepe Mijica für einen Film zusammengebracht.
mehr lesenWo ist die Zeit?
Wir neigen zu der Annahme, dass alle Sprachen auf der Welt Ideen und Objekte auf die für uns natürliche Weise beschreiben. Beim genauen Hinsehen erkennen wir jedoch, dass das nicht immer der Fall ist und dass die Sprecher verschiedener Sprachen die Welt buchstäblich anders sehen.
mehr lesenTibets Zukunft – und die Menschenrechte heute
Für viele ist der Dalai Lama synonym mit Tibet. Im Laufe seines Lebens hat er das Land im Spannungsfeld von Wandel und Tradition stark geprägt. Am 6. Juli feiert er seinen 90. Geburtstag und es stellt sich allmählich die Frage, was kommt, wenn der Dalai Lama geht? Wie geht es weiter mit der tibetischen Kultur?
mehr lesenWild in den Straßen
Wurden marodierende Polizisten schon mal als »Tiere« bezeichnet? Im Mai 2014 schrieb Mumia Abu-Jamal über Doppelstandards beim Plündern und Brandschatzen.
mehr lesenDie Haltung muss stimmen
Hans-Dieter Rieveler räumt mit der Identitätspolitik der „Pseudolinken“ auf. Sie führen sich tolerant und sensibel auf, grenzen aber selbst aus. Der Autor stellt dem die soziale Frage entgegen, die die selbstgerechten Linksliberalen kaum interessiere.
mehr lesen