Das Los der Elenden und ein Leiden am Widerspruch des eigenen Lebens setzten ihn förmlich bis zum letzten Atemzug in Bewegung.
mehr lesenBuchempfehlungen
In falschen Händen
Wie Grüne Eliten eine ökologische Politik verhindern. Noch gestern wollten alle Grün sein. Heute gilt die Partei als Symbol für den Hochmut, der vor dem Fall kommt.
mehr lesenEin beachtlicher Teil der Kriegstreiber ist emotional verkümmert
Deutschland bereitet sich darauf vor, ein Land im Krieg zu werden. Militärisch und wirtschaftlich soll die Republik Kriegstüchtigkeit beweisen.
mehr lesenWann stört ein Professor?
An Universitäten werden zunehmend Professorinnen und Professoren entlassen oder von hohen Ämtern degradiert, weil sie irgendwie stören. Aber wann stört ein Professor?
mehr lesenPlanet A oder Planet B?
Aktuelle Wissenschaft trifft auf surreale Comics – in ihrem neuen Buch „Hilfe, ich bin ein Mensch“ stellen Andreas und Georg von Westphalen die „Natur des Menschen“ auf die Probe. Ist der Mensch eher Egoist oder Altruist? Braucht er gesunde Konkurrenz als Anreiz oder motiviert ihn Kooperation?
mehr lesenChristentum, Staat und Krieg
Drei „Weihnachtsgaben“ für das Regal zum frühkirchlichen Pazifismus.
mehr lesenWo die Krokodile sind
Sabine Kuegler schwamm mit den Krokodilen – dieses Ereignis war ihre erste Begegnung mit dem Facettenreichtum anderer Kulturen.
mehr lesenDurchwurschteln als Regierungsform
Wie wird Deutschland und die EU eigentlich regiert? In den 1980er-Jahren sprachen die Politologen von »Steuerung« und stellten in den 1990er-Jahren einen »Governance-Turn« fest. Das Zeitalter der »Polykrise« (Edgar Morin) brachte aber einen anderen Typus politischer Herrschaft hervor.
mehr lesenGegen Krieg! Die Arno-Schmidt-Stiftung erinnert an ihren Namensgeber
Kriegsmüdigkeit, ja Aufwallungen von Antimilitarismus haben einst die BRD-Nachkriegsliteratur ausgezeichnet. Ist das heute noch vertretbar?
mehr lesenDas eurasische Herzland – Drehpunkt der Geschichte?
Ulrike Guérot betrachtet Sir Halford John Mackinders „Heartland-Theorie“ über den geografischen Drehpunkt der Geschichte aus einem neuen Blickwinkel und ordnet diese in das aktuelle Zeitgeschehen ein, inklusive der US-Wahlen.
mehr lesen