Die Top Ten unter den Sachbüchern nebst einer persönlichen Empfehlung präsentiert von DieWelt/Neue Züricher Zeitung/RBB/ORF 1. Orlando Figes: »Die Geschichte Russlands« Verlag Klett-Cotta, 447 […]
mehr lesenBuchempfehlungen
Generation Chillstand
Was wird die Generation Y der Welt hinterlassen? Eher nichts von Bedeutung, findet Milosz Matuschek, nicht einmal besonders viele Kinder.
mehr lesenElon Musk macht Twitter kaputt?
Zuletzt wurde ja viel über Twitter gesprochen: Man konnte fast den Eindruck gewinnen, dass wegen der Übernahme des Netzwerkes durch Elon Musk das »gute Twitter« an sein Ende gelangt.
mehr lesenGedanken zum Krieg
Die Entspannungspolitik Willy Brandts ist am Ende, ein neues Zeitalter der Aufrüstung und Eskalation hat begonnen.
mehr lesenVom Verschwinden der Tiere
Wie und wo begann die industrialisierte „Massentierhaltung“? Ja, diesen Begriff benutzt eine Historikerin, die uns die jüngere Geschichte unserer Tierhaltung erzählt. Es ist die Geschichte der Industrialisierung dieser Tierhaltung.
mehr lesenDigitalisierung als ethische Verpflichtung
Streitfrage: Digitalisierte Gesundheit? Teil 2
mehr lesenDigitalisierung als Weg zum gläsernen Patienten
Mit der Telematikinfrastruktur (TI) und der elektronischen Patientenakte (ePA) wird ein großes Datensammelprojekt implementiert, anstatt den Blick auf die eigentlichen Notwendigkeiten im deutschen Gesundheitswesen zu richten
mehr lesenKriege und (Kriegs)lügen, ihre Wortbereiter und Kollaborateure
Kriegsbegeisterte und deren Gegner, Fürsprecher der Gewalt und vor dieser Warnende hielten sich zu keiner Zeit die Waage. Weder in der Politik, noch in der Welt des Geistes und der Kunst
mehr lesenWas braucht die Weltwirtschaft? Pragmatische Lösungen statt Dogmen
Wieso schaffen es in Asien Schwellenländer zu Wohlstand zu kommen, nicht aber in Lateinamerika? Weshalb ist Afrika mit Ausnahme der Staaten, die ihre Rohstoffvorkommen ausbeuten, kaum in der Lage, stabile und nachhaltige Wirtschaftsstrukturen aufzubauen? Ist Freihandel einer nachhaltigen Entwicklung zu- oder abträglich?
mehr lesenSoziologie der Weltfremdheit?
Rezension zu Caroline Amlinger/Oliver Nachtwey: „Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus“. Ihre Prämisse scheint von Anfang an zu sein: Alles ist gut so gelaufen, wie es gelaufen ist.
mehr lesen