Neben der Angsterzeugung gibt es zahlreiche andere Herrschaftsinstrumente der Mächtigen, wie der Psychologe Rainer Mausfeld nicht nur in seinen Büchern zeigt.
mehr lesenBuchempfehlungen
»Vermutlich begann mit der Kleidung die Idee des Privateigentums«
Seit Urzeiten legen die Menschen Vermögen an. Anlageformen wie Land oder Schmuck blicken auf eine mehr als 5000-jährige Geschichte zurück. In der Antike kamen dann Staatsanleihen oder Bankeinlagen hinzu, später Aktien und heute Kryptowährungen.
mehr lesenDie Bahn kommt – nun doch
Deutschland steht nun doch nicht still: Streik bei der Bahn abgewendet. Die Täter für das Bahnschlamassel sitzen in der Bundesregierung und im Vorstand der Bahn – seit viel zu vielen Jahren.
mehr lesenWarum dieser Krieg so gefährlich ist
Eine neue Entspannungspolitik ist die zentrale Voraussetzung für einen Frieden in Europa und ein Ende des Konflikts in der Ukraine. Vertrauensbildende Maßnahmen und Verhandlungslösungen müssen ins Zentrum der politischen Debatte gerückt werden.
mehr lesenKanzlerherz aus Stein
Während Autor Arno Luik gegen den Krebs kämpft, breitet sich der Wahnsinn auf der politischen Bühne aus – und der Bundeskanzler zeigt Herz: Und zwar eines aus Stein.
mehr lesenDie Grünen und der Krieg
Die ersten Grünen hatten einen pazifistischen Ursprung. Ihre Friedfertigkeit haben sie nicht erst in der Zeitenwende verloren. Seit mindestens zwanzig Jahren sind sie kriegsbereit.
mehr lesen»Beim Kochen fühle ich mich zuerst wohl«
Leon Joskowitz ist Philosoph aus Frankfurt. Ein Gedanke treibt ihn schon länger um: Kann es sein, dass uns das Kochen zu Menschen macht, die Küche die Menschwerdung angeschoben hat?
mehr lesenTschüss, Kriegsgeneration!
Wie kommen wir eigentlich ohne die Kriegsgeneration zurecht? Ohne Großmütter, die aus Bombennächten erzählten und Großväter, an denen man spürte: Krieg ist unsäglich? Offenbar kommen wir schlecht ohne sie zurecht.
mehr lesenHeraklit und Charles Darwin haben recht: Alles fließt
Der Philosoph Leon Joskowitz entfaltet in seinem Buch „Vom Kochen und Töten“ eine einfache Idee: Das Kochen hat uns zu Menschen gemacht. Das Kochen und die Küche sind nicht zum Menschen hinzugekommen wie das Rad, die Schrift oder andere Techniken.
mehr lesenJonglieren mit dem Dritten Weltkrieg
Im letzten November drohte eine ernsthafte Entgrenzung des Krieges. Arno Luik berichtet darüber in seinem neuen Buch.
mehr lesen