Heute vor genau 60 Jahren – um 12:30 Uhr Ortszeit Dallas/Texas – wurde auf den 35. Präsidenten der USA geschossen. Gegen 13 Uhr wurde John Fitzgerald Kennedy für tot erklärt. Warum musste er sterben?
mehr lesenBuchempfehlungen
Rettet unsere Wälder!
Die Deutschen lieben ihren Wald – sagt man zumindest. Doch der Wald ist in Gefahr und kann seine vielfältigen, für unser aller Wohl unverzichtbaren Funktionen nicht mehr erfüllen.
mehr lesenZerstörerische Folgen der Entgrenzung von Macht in kapitalistischen Demokratien
Macht drängt nach mehr Macht und Reichtum nach mehr Reichtum, eine Dynamik, die den Zusammenhalt einer Gesellschaft gefährdet und sie zu zerstören droht: Dies ist eine der frühesten Einsichten der Zivilisationsgeschichte.
mehr lesenDysfunktion und Zerstörung
Unsere Zivilisation ist krank, weil alle ihre Systeme dafür sorgen, dass menschliches Verhalten von Profit bestimmt wird – und Gesundheit ist nicht profitabel.
mehr lesenIch schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind
Sabine Kuegler wuchs im Dschungel von Westpapua auf, ihr Buch „Dschungelkind“ wurde ein weltweiter Millionenbestseller. Mit 17 Jahren kam sie nach Europa und erfuhr einen Kultur-Clash.
mehr lesenWarum musste Kennedy sterben?
Am 22. November 1963 wurde John Fitzgerald Kennedy, 35. Präsident der USA, ermordet. Wer war es? Oder besser: Warum musste JFK sterben?
mehr lesen2,8 Grad
Dass der Klimawandel eine sehr große und ernste Bedrohung ist, das wissen wir nicht erst seit den jüngsten Geschehnissen in Libyen oder Griechenland, und die meisten Menschen wünschen sich strengere Maßnahmen von ihren Regierungen.
mehr lesen»Es wäre kontraproduktiv, die Vorgeschichte auszublenden«
Wie ist es um die politische Kultur eines Landes bestellt, in dem ein Begriff wie „Russlandversteher“ zur Stigmatisierung und Ausgrenzung taugt? Muss man nicht erst einmal etwas verstehen, bevor man es beurteilen kann?
mehr lesenDas US-Imperium ist nicht passiv und unschuldig
Das Dümmste, was das Imperium uns glauben machen wil: Dass es sich verteidigt, während es Angriffe organisiert.
mehr lesenEigentum, Medien, Öffentlichkeit
Wie umgehen mit der Konzentration und Monopolisierung der (medialen) Öffentlichkeit? Welche Rolle spielen unterschiedliche Eigentumsformen für eine demokratische und partizipative Form des öffentlichen Austauschs? Welche Reform- und Transformationsvorschläge sind denkbar?
mehr lesen