Die Ilias, Homers episches Gedicht, gehört definitiv zu den 100 Büchern, die die Welt verändert haben.
Es ist schwer zu sagen, was mich an der Ilias, Homers großem epischen Gedicht, am meisten fasziniert. Ich habe die 24 Gesänge gelesen, als ich noch ein Teenager war, und habe sie seitdem in verschiedenen Übersetzungen wieder durchgelesen. Das Werk handelt vom denkwürdigen Trojanischen Krieg, deckt aber nur kaum mehr als 50 Tage eines Kampfes ab, der 20 Jahre gedauert haben soll. In den wenigen Wochen, die die Geschichte umfasst, wird das ganze Spektrum des Menschlichen durchschritten: die Wut des Achilles, die Brutalität des Krieges, die Unerbittlichkeit des Schicksals, der ungezügelte Ehrgeiz, die Trauer um die Gefallenen, Heldentum und Rache.
Auf einer parallelen Ebene zum Irdischen tragen die Götter ihre Streitigkeiten aus und manipulieren die Menschen wie Marionetten. Die Götter greifen in den Kampf ein und ziehen sich zurück, stützen und unterstützen jede Seite, nur um sie später zu bestrafen. Der Vorteil im Kampf schwankt zwischen den beiden Seiten hin und her. Aus diesem Grund hat sich jeder Versuch, die Ilias auf die Kinoleinwand zu bringen, als unmöglich erwiesen. Das Werk ist wie ein großer Traum, ein halluzinatorischer Roman, dessen poetische Ladung sich der Komprimierung und Destillation in einem anderen Medium als dem geschriebenen Wort widersetzt.
Der legendäre Inhalt der Ilias wurde jahrhundertelang mündlich überliefert, bis der große Homer ihr die endgültige Form gab, vielleicht im achten oder siebten Jahrhundert vor Christus. Das ist aber nicht wirklich bekannt – der Ursprung des Gedichts verliert sich im Nebel der Zeit und hat viele Historiker beschäftigt. Der Name des Werks bezieht sich auf Ilion, d. h. Troja im Griechischen. Das Gedicht beginnt mit dem Affront des Königs Agamemnon gegen Achilles, den berühmten Halbgott, der von einer unsterblichen Mutter und einem sterblichen Vater geboren wurde. Achilles nimmt auf der Seite der Achäer am Krieg teil, obwohl ihm ein langes Leben ohne Kampf oder ein glorreicher Tod vorausgesagt wurde, wenn er daran teilnehmen würde. Das ist das Dilemma, mit dem alle Krieger außerhalb oder innerhalb des ummauerten Troja zu kämpfen haben: Inwieweit können sie durch ihr Handeln das bereits vorgezeichnete Schicksal umgehen?
In der Ilias sind die Achäer nach Troja gekommen, um Helena, die Frau von Agamemnons Bruder Menelaos, zurückzuholen. Paris, der Sohn von Priamos, dem König von Troja, hat sie mit Hilfe der Göttin Aphrodite entführt, die sie ihm im Tausch gegen den Zankapfel versprochen hat, womit er sie zur schönsten Göttin vor Athene und Hera erklärte. Jahrhunderte später schrieb der englische Dichter Marlowe, dass Helenas Gesicht tausend Kriegsschiffe ins Meer ausfahren ließ. Historiker und Wirtschaftswissenschaftler ohne Marlowes poetische Ader haben jahrhundertelang über die wahren Gründe für den Krieg zwischen den Griechen und Trojanern debattiert, der möglicherweise auf einen Kampf um die Kontrolle der Seewege im Mittelmeer zurückzuführen war. Jenseits der Legende gibt es immer auch die wirtschaftliche Realität.
Auf der Seite der Trojaner ist Achilles’ Gegenspieler Hektor, “der Pferdebändiger”, “der in glänzender Rüstung” und Bruder von Paris. Hektor zeichnet sich in jeder Schlacht aus, er ist der große Verteidiger Trojas, obwohl er genau weiß, dass sein Schicksal und das der Stadt bereits entschieden sind. Sein Heldentum besteht darin, immer wieder in die Schlacht zu ziehen, obwohl alle seine Bemühungen letztlich vergeblich sind. Vor dem Kampf mit Achilles gibt es in Homers Ilias einen Moment der Apotheose mit dem Kampf zwischen dem Riesen Ajax und Hektor, der durch den Einbruch der Dunkelheit unterbrochen wird und mit einem Austausch von Geschenken endet.
Das Vermächtnis der Ilias ist nicht nur die Traumgeschichte, die sie erzählt, eine Verdichtung einer Vielzahl griechischer Legenden, sondern auch die Metaphern, die sie verwendet, und die sehr starken Konturen ihrer Figuren, die zu Allegorien und universellen Charakteren geworden sind. In der Medizin spricht man heute von der “Achillesferse”, dem einzigen ungeschützten Teil des griechischen Helden. Kassandra, die trojanische Pythonin, kann in die Zukunft sehen, aber sie steht unter dem Fluch des Apollo, dass ihr niemand glauben soll. Das berühmte Trojanische Pferd, mit dem die Achäer die uneinnehmbaren Mauern hätten durchdringen können, ist bis heute ein Beispiel für eine List, die jede Mauer knacken kann. Die trojanischen Pferde der Moderne, einfach “Trojaner” genannt, sind Codefragmente, die in der Lage sind, die Barrieren der Computerzentren zu durchbrechen. Das Trojanische Pferd wird jedoch nicht in der Ilias erwähnt, sondern nur kurz in der Odyssee, Homers anderem epischen Gedicht, das die Abenteuer des listigen Odysseus auf seiner Reise zurück nach Ithaka schildert.
Es ist Patroklos, Achilles’ treuer Begleiter, der ihn indirekt dazu bringt, in die Schlacht zurückzukehren. Angesichts der Bedrängnis durch die Griechen beschließt Patroklos, in der Rüstung von Achilles in die Schlacht zu ziehen. Hektor erkennt die Täuschung, tötet ihn im Zweikampf und nimmt ihm die Ausrüstung ab. Als Achilles davon erfährt, beschließt er, sich zu rächen und schließt Frieden mit Agamemnon, während Hephaistos, der Gott des Feuers und der Schmiede, eine neue Rüstung herstellt, die die gestohlene ersetzen soll.
Der Höhepunkt der Ilias von Homer vollzieht sich in zwei Etappen. Zunächst durch den “Kampf der Götter”, die, von Zeus zur Unterstützung einer beliebigen Seite freigestellt, abwechselnd Griechen und Trojaner vorantreiben. Poseidon stützt die Trojaner, Athene unterstützt Achilles, und Apollo rettet Hektor vor einem Zweikampf. Schließlich stehen sich Achilles und Hektor gegenüber. Im entscheidenden Kampf gelingt es Achilles, der die Schwächen seiner eigenen Rüstung kennt, von Hektor getragen, den trojanischen Helden zu töten. Was folgt, ist eine Art antikes Kriegsverbrechen: Achilles schnallt Hektors Leiche an seinen Wagen und schleppt sie in sein Lager, wo sie den Elementen ausgesetzt wird. Er zerfällt nicht, weil die Götter ihn beschützen.
Die vielleicht bewegendste Stelle in der Ilias ist der Besuch von König Priamos bei Achilles, der ihn anfleht, Hektors Leichnam zurückzugeben. Priamos zögert nicht, sich selbst zu erniedrigen und ein Lösegeld zu zahlen, damit er die Beerdigung des besten seiner Söhne abhalten kann. Achilles stimmt gerührt zu, und die Ilias endet mit dem Begräbnis von Hektor, dessen Körper dem Feuer übergeben wird. Der Waffenstillstand zwischen Griechen und Trojanern dauert elf Tage, aber das Schicksal von Troja ist bereits entschieden.
Vielleicht hat Marx unsere tausendjährige Faszination für Homers Werk und die Ilias in einem kleinen Fragment in einem seiner vielen ökonomischen Entwürfe sehr gut zusammengefasst:
“Alle Mythologie überwindet und beherrscht und gestaltet die Naturkräfte in der Einbildung und durch die Einbildung: verschwindet also mit der wirklichen Herrschaft über dieselben. … Ist Achilles möglich mit Pulver und Blei? Oder überhaupt die ‘Iliade’ mit der Druckerpresse oder gar Druckmaschine? Hört das Singen und Sagen und die Muse mit dem Preßbengel nicht notwendig auf, also verschwinden nicht notwendige Bedingungen der epischen Poesie? Aber die Schwierigkeit liegt nicht darin, zu verstehn, daß griechische Kunst und Epos an gewisse gesellschaftliche Entwicklungsformen geknüpft sind. Die Schwierigkeit ist, daß sie für uns noch Kunstgenuß gewähren und in gewisser Beziehung als Norm und unerreichbare Muster gelten.”
Die Ilias von Homer ist sicherlich das Musterbeispiel für ein episches Gedicht. Sie wird seit fast 28 Jahrhunderten gelesen und wieder gelesen. Heute, wo es Computer, Flugzeuge, Hochgeschwindigkeitszüge und Raumschiffe gibt, kommen wir immer noch in den Genuss eines literarischen Produkts, das von Ereignissen in der Bronzezeit handelt.
Die Ilias beginnt mit der Zeile: “Singe den Zorn, o Göttin, des Peleiaden Achilleus.” Sie schließt mit der Zeile: “So begruben sie Hektor, den Dompteur der Pferde.” Das ist poetische Klammerung, die das grundlegende Werk der griechischen Literatur ankündigt und beendet, dessen wahrer Mittelpunkt und Held die Stärke ist, wie Simone Weil betont hat. Die Ilias ist das Gedicht schlechthin über die blinde, ungezügelte Kraft, die letztlich alle ihre Vollstrecker im Strudel der anderen unerbittlichen Macht, dem Schicksal selbst, vernichtet.