Der Vater des Autors Sebastian Schoepp war Soldat im Zweiten Weltkrieg. Noch Jahre später prägten ihn die Erfahrungen aus dieser Zeit.
mehr lesenBuchempfehlungen
Wie verlor der Faschismusbegriff seine Bedeutung?
Der Begriff „Faschismus“ ist allgegenwärtig – und dadurch zunehmend bedeutungslos.
mehr lesenPolitische Lüge und die Konstruktion der Wirklichkeit
Von der „edlen Lüge“ Platons bis zu den Kriegsbegründungen moderner Staatsführer: Wie Machteliten Wahrheit formen – und warum politische Lügen oft als höhere Vernunft getarnt werden.
mehr lesenAkt der Zärtlichkeit
Wer die Wanderschuhe schnürt, der entzieht sich einer Welt, die den Menschen vor sich her treibt.
mehr lesenKriegsziele
Hochtrabende moralische Ideale, die als Kriegsziele ausgegeben werden: Es war nie anders.
mehr lesenDas Imperium und der Orbit
Noam Chomsky analysiert, wie das US-amerikanische Raketenabwehrprogramm zur Militarisierung des Weltraums beiträgt – und welche Gefahren eine globale Vorherrschaftsstrategie birgt.
mehr lesenSelbstermächtigung und Minderheitenschutz
Im Ringen um „richtige“ Lösungen im Umgang mit Krisen, in der Bewältigung von gesellschaftlichen Strukturproblemen oder bei richtungsweisenden Entscheidungen fordern wir einen offenen und sachorientierten Dialog der Kontrahenten.
mehr lesenDeutschlands Alleinschuld am Krieg
Die Beschuldigung des Feindes, allein für den Krieg verantwortlich zu sein, ist in jeder Nation und in jedem Krieg üblich.
mehr lesenWer bezahlt die Rechnungen?
Während die breite Bevölkerung und insbesondere die Soldaten die Kosten für den Krieg zu tragen haben, verdienen sich die Reichen eine goldene Nase.
mehr lesenDer erste live gestreamte Völkermord
Mit analytischer Schärfe und moralischer Dringlichkeit beschreibt Francesca Albanese das Ausmaß der Gewalt gegen die Palästinenser, die Erosion des Völkerrechts und das Versagen der internationalen Gemeinschaft. Sie erinnert daran, dass Schweigen angesichts von Völkermord Mittäterschaft bedeutet.
mehr lesen


Letzte Kommentare