Die Wirtschaftselite verkaufte ihre Werte und Perspektiven erfolgreich an den Rest der Gesellschaft – sie hat damit die Demokratien untergraben.
mehr lesenBuchempfehlungen
Keine Zeitenwende – ein Epochenbruch!
Ulrike Guérots „Zeitenwenden“ – ein Auf- und Abriss.
mehr lesenDemokratie ohne Risiko
Wer war eigentlich Alex Carey? Und was hat es mit seinem Klassiker »Demokratie ohne Risiko« auf sich?
mehr lesenGravierende Einschränkungen der Bürgerrechte
Es gibt kaum Widerstand gegen die destruktive Politik der Bundesregierung, ebenso wenig gegen die übermäßige Reglementierung, Digitalisierung und Überwachung, den Weg nicht nur Deutschlands in den Totalitarismus.
mehr lesenDas Problem der »doppelten Eindämmung«
Seit über drei Jahren tobt der Krieg in der Ukraine mit Hunderttausenden von getöteten, verwundeten und traumatisierten Soldaten auf beiden Seiten der Front. Urmotiv des Konfliktes: Die NATO-Osterweiterung.
mehr lesenDolchstoßlegende neuen Typs
Ein weiterer großer Krieg ist kein Schicksal. Er kann verhindert werden, wenn eine multipolare Welt akzeptiert und Russland als integraler Bestandteil einer europäischen Sicherheitsarchitektur behandelt wird.
mehr lesenVom historischen Subjekt zum Shit
Um das Buch Shitbürgertum gibt es viele Missverständnisse. Es ist nicht destruktiv, sondern eine Liebeserklärung. Und es ist zugleich ein Aufruf zu mehr Mut.
mehr lesenDie „große Zeit“ und die Zeitenwende
Zur Aktualität des Pazifisten Karl Kraus
mehr lesenDie USA und die Zusicherungen von 1990, die NATO nicht nach Osten zu erweitern: Erhellendes zu einem alten Problem
„Krieg dem Kriege“ – vom Titel dieses Gedichtes des Satirikers Kurt Tucholsky bleibt die westliche Ukraine-Politik uninspiriert. Das Ergebnis ist bekannt: Seit über drei Jahren tobt der Krieg mit Hunderttausenden von getöteten, verwundeten und traumatisierten Soldaten auf beiden Seiten der Front.
mehr lesenTrauer, Fisch und Widerstand
Flo Osrainik war letzten Frühling in Russland, im Donbass. In der Volksrepublik Donezk, im Rücken der Front. Auf der russischen Seite.
mehr lesen