In den letzten drei Wochen gab es mehrere Ereignisse, die Gesellschaft und Wähler stark bewegt haben, dennoch sind die Veränderungen in den Umfragen und Prognosen überraschenderweise insgesamt relativ gering.
mehr lesenWalter Mohr und Frank Püschel

Sind Wahlumfragen neutral?
Wenn ein Umfrageinstitut sehr häufig bestimmte Parteien über- bzw. unterschätzt, kann das als deutliche Profilbildung, aber auch als Parteilichkeit interpretiert werden.
mehr lesenWer macht die besten Wahlprognosen?
In Deutschland werden viele Wahlumfragen durchgeführt, speziell vor Bundestagswahlen. Die Medien kommentieren diese ausführlich, aber häufig nicht statistisch fundiert.
mehr lesenBewertung der Prognosen der Umfrageinstitute und Wahlbörsen
Abschließender Qualitätsbericht zu den deutschen Landtagswahlen 2024.
mehr lesenEnges Rennen bei der US-Präsidentschaftswahl
Jetzt hat Kamala Harris nach allen Umfragen einen kleinen Vorsprung bei den Wählerstimmen. Das Zünglein an der Waage könnte aber wieder Pennsylvania sein.
mehr lesenKurzbericht zu den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen
Jetzt schlägt die Bewährungsprobe für die Demoskopen, weil es vor fünf Jahren in den drei ostdeutschen Bundesländern teilweise die schlechtesten Prognosen der aktuellen Serie gegeben hat.
mehr lesenPrognosen zur Europawahl: CDU/CSU mit großem Abstand vorne
Um den zweiten Platz gibt es einen spannenden Dreikampf. Die SPD liegt knapp vor den Grünen und der AfD.
mehr lesenWahlbörsen, Umfrageinstitute, Expertenprognosen zur Europawahl
Qualitätsbericht zu den Prognosen der Europawahlen von 2014 und 2019 (Teil 2)
mehr lesenEuropawahlen: Auf welche Prognosen ist Verlass?
Qualitätsbericht zu den Prognosen der Europawahlen von 1994 bis 2009 (Teil 1).
mehr lesenWahlbörsen, Umfrageinstitute, Expertenprognose: Wer liefert die besten Voraussagen?
In diesem Jahr stehen wichtige Wahlen an. Hier die aktuelle Gesamtrangliste zu den Landtagswahlen (Abschluss 2023).
mehr lesen