Ein realistischer Blick des deutschen Admirals a.D. Schönbach auf den Ukrainekrieg.
mehr lesenWladimir W. Sergijenko
Der Publizist und Politologe Wladimir Wladimirowitsch Sergijenko, geboren 1971 im westukrainischen Lwiw, lebt seit 1991 zeitweise in Deutschland. 2013 ist sein Buch "Russisch fluchen" erschienen (Eulenspiegel Verlag). Im russischsprachigen Raum ist er insbesondere aufgrund seiner Radiosendung "Eurozone" bekannt, die im staatlichen Radio "Vesti FM" läuft. Er trägt die Ehrenprofessur des Moskauer "Institute of World Civilisations" und ist Mitglied der Schriftstellervereinigung PEN.
Die Ukraine als Schmerzsyndrom
Der Verlierer des Ukraine-Kriegs ist die Diplomatie und mit jeder weiteren Eskalationsstufe droht der dritte Weltkrieg.
mehr lesenDer „Schock von Kabul“ und die EU: Es ist an der Zeit, erwachsen zu werden!
Ist die EU immer noch bereit, mit Nachsicht auf immer neue Vertrauen- und Vertragsbrüche der USA zu reagieren? Ein Kommentar
mehr lesen“Krim-Plattform” und Atomwaffen
Wie die Ukraine diplomatischen Selbstmord begeht
mehr lesenSpiel mit Nawalny
Ein Plädoyer für einen medialen Nichtangriffspakt
mehr lesenDie Ukrainisch-Orthodoxe Kirche befürchtet eine Verschärfung der religiösen Feindschaft durch die Stärkung der Europäischen Solidaritätspartei
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und der Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus I., nähern sich an. Dabei geht es nicht um Glauben, sondern vielmehr um Politik. Dennoch könnte dies weitreichende Folgen für die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche haben.
mehr lesen