Nach einer Neufassung des Allgemeinen Eisenbahn-Gesetzes sollen Gleisanlagen nicht mehr so ohne weiteres überbaut werden dürfen. Das wäre das Ende des Stuttgarter Bahnhofs- und Immobilienprojekts S21. Warum auf einmal?
mehr lesenThomas Moser

Russischer Kriegsdienstverweigerer: „Ich habe niemals gedacht, Russland verlassen zu müssen“
Nikolai Goriachev verließ seine Heimat und ging nach Berlin, um nicht Ukrainer töten zu müssen. Doch das BAMF will ihn zurückschicken, Kanonenfutter aus Deutschland für die russische Armee.
mehr lesenDie BRD-Partei und der AfD-Staat
In den Sicherheitsorganen kann man es kaum erwarten, dass die Alternative für Deutschland endlich mitregiert.
mehr lesen„An-und-mit“: Fortgesetztes Verwirrspiel um die Zahl der Corona-Toten
Seit vier Jahren versucht ein Freiburger Rechtsanwalt Klarheit über die tatsächlichen Covid-Opfer zu bekommen und läuft überall gegen Wände, bei Behörden genauso wie bei Gerichten. Dafür muss es Gründe geben.
mehr lesenUnd sie bewegt sich doch – die deutsche Friedensbewegung
Mehrere tausend Menschen kommen am 3. August zu der von Querdenken-Gründer und Pazifist Michael Ballweg organisierten Demonstration in Berlin.
mehr lesen„Drückeberger aller Länder, vereinigt Euch!“
Auf beiden Seiten der Front in Ukraine und Russland gibt es Stimmen und Initiativen gegen den Krieg. Wird es die ukrainische Bevölkerung sein, die das Töten beendet, weil sie nicht mehr will?
mehr lesenImpfprogramm als „hoheitliche Aufgabe“
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat eine ganz eigene Definition für das autoritäre Corona-Impfprogramm der Bundes- und Landesregierungen geschaffen: „Das war staatliche Hoheit“ – Ein Kommentar
mehr lesenNationalistisches Echo: „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus“
Wer „Rückführungsoffensiven“ plant, Gesunde als Volksschädlinge ausgrenzt, einem mörderischen Kriegs-Nationalismus huldigt und Kundgebungen gegen rechts abhält, braucht sich über Reaktionen wie auf Sylt nicht zu wundern.
mehr lesenVon der Hoheit der Straße
Die Etablierung des Corona-Systems brauchte den Ausschluss von Öffentlichkeit und übte sich stattdessen in ihrer Simulation. Das setzt sich bis heute fort und soll auch für die mögliche Corona-Aufarbeitung gelten.
mehr lesenAngst vor Öffentlichkeit bei den Öffentlich-Rechtlichen
Rundfunk- und Verwaltungsräte des SWR suchen das Gespräch mit Mitarbeitern, die für eine Erneuerung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks eintreten, und brechen es dann ab, weil sie nur vertraulich reden wollen.
mehr lesen