Die baden-württembergische Landesregierung mischte sich bereits 2020 direkt in das Verfahren des Finanzamts gegen den bundesweit bekannten Corona-Kritiker ein – Geht der Strafprozess im Juli zu Ende?
mehr lesenThomas Moser

Es kommt zu einem zweiten NSU-Prozess. Angeklagt: Frau Eminger
Der Bundesgerichtshof gibt der Beschwerde der Bundesanwaltschaft statt und eröffnet eine neue Gerichtsverhandlung in dem Terrorkomplex – sieben Jahre nach der Urteilsverkündung im ersten Prozess. Das Interesse bei Politik und Medien hält sich inzwischen in Grenzen.
mehr lesenDer „alternative Grundrechte-Report“: Etikettenschwindel!
Der Report von zehn Bürgerrechtsorganisationen benennt ein paar richtige Fälle staatlichen Unrechts, verschweigt aber kategorisch zwei große Missstandskomplexe: Corona und Krieg. Der Report hat die Funktion eines Placebos.
mehr lesenDer Ballweg-Prozess und ein Gerichtssaal, der zum Tatort gemacht wurde
Nach acht Monaten Verhandlungsdauer hat sich die Anklagekonstruktion der Staatsanwaltschaft gegen den Querdenken-Gründer in ihr Gegenteil verkehrt. Der Gerichtssaal ist zum Schauplatz politischer Verfolgung geworden.
mehr lesenDunkle Corona-Zeiten: Wer steckt hinter dem Brandanschlag vom Mai 2020 in Stuttgart?
Der Strafprozess gegen Michael Ballweg wird zum Medium für unbekannte Ereignisse aus den Zeiten des Ausnahmezustandes: Zum Beispiel ein schwerer Anschlag, der Ermittlungsbehörden, Politik und etablierte Medien aber nicht interessiert.
mehr lesen„Lechts und rinks“ kann man seit Corona nur noch „velwechsern“
Ein Gespräch mit Gabi Heinzelmann aus Reutlingen über Corona-Proteste, Querdenken, links und rechts, falsche Attribute, Reichsbürger, sogenannte Antifa und die neuen Zeiten in der BRD.
mehr lesenBallweg-Prozess: Staatsanwaltschaft läuft Amok
Nach der Wende im Strafverfahren gegen den Gründer der coronakritischen Querdenken-Bewegung hat die Anklagebehörde ihre Deutungshoheit verloren und ist nun selbst in den Fokus geraten: Wer hat dieses Verfahren tatsächlich angestrengt?
mehr lesenTerroropfer beim Opfer-Gedenktag der Bundesregierung unerwünscht
Betroffene vom Breitscheidplatz-Anschlag werden bei Feier abgewiesen. Begründung: Sie würden ein Sicherheitsrisiko darstellen. Worin das bestehen soll, erfahren sie nicht. Auch der Opferbeauftragte schweigt dazu. Haben die Regierenden Angst vor dem Auftreten unbequemer Opfer?
mehr lesenShowdown im Ballweg-Prozess
Das Landgericht schlägt eine Einstellung des Verfahrens gegen den Querdenken-Gründer vor. Die Staatsanwaltschaft lehnt ab und stellt einen Befangenheitsantrag gegen die drei Berufsrichter der Kammer. Der politische Machtkampf um den Fall ist offen ausgebrochen.
mehr lesenAntisemitische Antisemitismus-Vorwürfe
In Berlin haben Polizei und Staatsanwaltschaft einen Leitfaden zum Thema Antisemitismus veröffentlicht, der unbemerkt selbst antisemitische Herangehensweisen pflegt – Der Vorwurf wird vor allem als politische Waffe verwandt.
mehr lesen