Seit der Festlegung der Kriterien für AD(H)S in den 1980ern nehmen die Diagnosen rapide zu. Lässt sich ADHS noch als Entwicklungsstörung auffassen? Im Streitgespräch mit der Schweizerischen ADHS-Fachgesellschaft.
mehr lesenStephan Schleim

Auffälliger Anstieg der Kinder- und Jugendkriminalität
Sind härtere Strafen, eine Herabsetzung des Mindestalters der Strafmündigkeit oder bessere Prävention ein erfolgversprechender Ansatz?
mehr lesenLily Phillips schaffte Sex mit 100 Männern am Tag
Die Only Fans-Unternehmerin will im Februar die 1000 knacken.
mehr lesenEin geschickter Coup sorgte auf der zweiten Opiumkonferenz für ein Verbot von Cannabis
Hanf stand gar nicht auf der Agenda des Völkerbundes. Mit dem Abkommen wurde „indischer Hanf“ den Opiumprodukten und dem Kokain gleichgestellt.
mehr lesenSchadet Alkohol bereits beim ersten Schluck?
Mit teils fragwürdigen Methoden werden Gesundheitsnarrative begründet und durchgesetzt. Es kommt zum Paradox, dass Alkohol und Zigaretten dem Anschein nach immer gefährlicher werden, je seltener sie konsumiert werden.
mehr lesenDie Grünen in der Krise
Nach dem Rücktritt der Parteivorsitzenden Lang und Nouripour tritt der Vorstand der Grünen Jugend einfach aus. Was steckt dahinter?
mehr lesenInflation, Leitzins, Kredite, Börsenkurse …
Ökonomische Grundlagen für Ihr Geld – und was das mit sozialer Ungleichheit zu tun hat.
mehr lesenIm 17. Jahrhundert drohte ein Krieg um Willensfreiheit und Prädestination
Mit Martin Luthers und Johannes Calvins Lehren von der Prädestination eskalierte der Konflikt um Willensfreiheit und bürgerlicher Autonomie.
mehr lesen„Gedanken stehen in demselben Verhältniß zu dem Gehirne, wie der Urin zu den Nieren.”
Diskussion über Willensfreiheit und Determinismus, Recht und Moral.
mehr lesenInternetmärchen: Obdachloser ging mit 2000 Euro in einem gefundenem Portemonnaie zur Polizei
Dank einer Spendenaktion auf Instagram wurde er selbst dafür mit 34.000 Euro reich belohnt.
mehr lesen