Bei der Lesekompetenz von Schülern in Deutschland hapert es. Ist Bildung hierzulande noch ein Wert an sich oder bloß eine Art »Vorbereitungskurs für das Berufsleben«? Kann die KI da was retten?
mehr lesenRedaktion

Putin am Ende?
Putin hat einen Gesichtsverlust erlitten? Wirklich? Könnte man die Prigoschin-Episode nicht auch ganz anders lesen?
mehr lesen»Wenn ich erwarte, dass mich jeder beleidigen will, dann werde ich mich sehr schnell von sehr vielem gekränkt fühlen«
Wie schaffen wir es, die Menschen auf dem Weg zu einer wirklich gerechteren Gesellschaft mitzunehmen und nicht unterwegs aufgrund zu starker Polarisierung zu verlieren?
mehr lesenEndlich im Westen!
Sollte es so kommen, dass die Ukraine blockfrei vom Westen aufgebaut wird, so wird man sehen, wie wertschätzend er – der Westen – mit den Ukrainern umgeht.
mehr lesenDie Ukraine ist zurück in der Geschichte
Annalena Baerbock erklärte am Mittwoch in London, dass die Vetternwirtschaft in der Ukraine aufhören müsse. Als Grüne gehört sie einer Partei an, die alles über Vetternwirtschaft weiß.
mehr lesenIn der Endphase des Ukrainekrieges?
So lange wie nötig: Das ist (oder war?) die Losung, mit der der Westen – und insbesondere Deutschland – den Ukrainekrieg flankiert. Es gibt leise Hoffnungen, dass der Krieg nicht mehr länger nötig ist.
mehr lesen»Wir stehen für Akzeptanz, Vielfalt, Inklusion, Offenheit und Solidarität«
In Bayern gründete sich vor einigen Jahren eine kleine Partei namens mut. Sie wird bei der kommenden Landtagswahl im Freistaat mit den Linken zusammenrücken.
mehr lesen»Der Kapitalismus wird die Wokeness verwerfen, wenn sie ihm nicht mehr dienlich ist«
Amerikas linksliberale Elite ist tugendhaft im Dienste des Kapitalismus. Sie bekämpft die Arbeiterklasse und forciert eine brutale Leistungsideologie.
mehr lesenHelfen Sie dem unabhängigen Journalismus!
Das Overton Magazin gibt es nun seit über einem Jahr. Schon jetzt ist es zu einer wichtigen Stimme im (leider nach wie vor zu eingeengten) Debattenraum geworden.
mehr lesen»Zionismus und Judentum haben wenig gemeinsam«
Nur wenige Menschen sind sich darüber im Klaren, dass die meisten Juden, ob religiös oder nicht, den Zionismus ablehnten, als er gegen Ende des 19. Jahrhunderts auftauchte. Diese Ablehnung ist bis zum heutigen Tag nicht verschwunden.
mehr lesen


Letzte Kommentare