Während der Pandemie war Wolfgang Kubicki eine der wenigen Stimmen aus der Politik, die mahnten und sich der Hysterie entgegenstellten.
mehr lesenRedaktion

Die Bücklinge
Über Lumpenpazifisten, Geschichtsrelativismus, den totalen Krieg in den Zeitungen, Bücklinge der Herrschenden und vorauseilenden Gehorsam.
mehr lesen»Beim Kochen fühle ich mich zuerst wohl«
Leon Joskowitz ist Philosoph aus Frankfurt. Ein Gedanke treibt ihn schon länger um: Kann es sein, dass uns das Kochen zu Menschen macht, die Küche die Menschwerdung angeschoben hat?
mehr lesenIhr Beitrag für unabhängigen Journalismus
Das Overton Magazin gibt es noch kein ganzes Jahr. Aber schon jetzt ist es zu einer wichtigen Stimme im (leider nach wie vor zu eingeengten) Debattenraum geworden
mehr lesenFinanzministerin stottert, die Entdollarisierung nicht
Eine stotternde US-Finanzministerin im Fernsehen: Dass die Weltordnung verrutscht, dürfte der US-Administration langsam aber sicher sehr bewusst werden.
mehr lesen»Ich wünsche mir eine Debatte, die nicht einen Großteil der Opfer unsichtbar macht«
Der Männerrechtler Arne Hoffmann hat ein Buch über sexuelle Gewalt an Männern geschrieben. Eine Debatte dazu wird verschleppt, findet er. Studentin Carla Kreuz ist skeptisch.
mehr lesenTranshumanismus: Das Streitgespräch
Der Transhumanismus verfolgt das Ziel, die Grenzen der menschlichen Natur zu überschreiten – körperlich wie geistig.
mehr lesenWahrheit als Kreativmasse
Hat die Kritik an der Maßnahmenpolitik während der Pandemie endlich im Mainstream begonnen? Oder wird Aufarbeitung nur simuliert?
mehr lesenGuérot und Lafontaine in Frankfurt
Am 27. März trafen in Frankfurt die vermeintlich gefährlichste Frau Deutschlands auf den ehemals vermeintlich gefährlichsten Mann Europas aufeinander.
mehr lesen»Bildung nach Kennziffern ist nicht möglich«
Der Mathematikprofessor Bernhard Krötz zählt mittlerweile zu den bekanntesten Kritikern des deutschen Bildungsbetriebes. Was wirft er dem Bildungswesen vor?
mehr lesen