Er ist der Mann, der das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) besser kennt, als Sahra Wagenknecht selbst. So jedenfalls sagt man es Ramon Schack nach. Warum ist das BSW trotz glänzender Prognosen gescheitert? Und gibt es eine Zukunft für die Partei?
mehr lesenRedaktion

»Der Clou am Lobbyismus ist: Er ist legale Korruption«
Sie kommen zurückhaltend auf Parlamentarier zu, sind freundlich und zuvorkommend. Sie bitten zunächst nie um Gefälligkeiten – sondern sind gefällig. Bis sie eines Tages doch was wollen. Die Rede ist von Lobbyisten.
mehr lesen»Die USA würden Europa zerstören, bevor es sie trifft«
Deutschland ist in der NATO, um geschützt zu sein? Daran darf man zweifeln: Europäische Länder sind NATO-Partner, damit sie Prellbock der USA sein können, wenn es zum Ernstfall kommt.
mehr lesenEin Nachdenker feiert Geburtstag
Die NachDenkSeiten werden dieses Jahr 22 Jahre alt – ihr Gründer aber hat heute Geburtstag. 87 Jahre alt wird er. Alles erdenklich Gute, lieber Albrecht Müller!
mehr lesenHarald Kujat: »Der Ukrainekrieg ist ein Krieg auf drei Ebenen«
Wie geht es weiter mit der Ukraine oder dem Ukrainekrieg? Welche militärischen Optionen gibt es noch? Harald Kujat ordnet die geopolitische Lage ein.
mehr lesen»Die Manager im Silicon Valley halten ihre Kinder längst vom digitalen Sog fern«
Die Bildungsmisere ist weiterhin ein großes gesellschaftliches Problem. Doch die Politik scheint sich darum kaum noch kümmern zu wollen. Dabei wäre es dringend geboten, Bildung wieder in den Fokus zu rücken.
mehr lesenHauke Ritz: »Der Frieden hängt von Deutschland ab«
Deutsche und Russen verbindet mehr als sie trennt. Beide Völker haben einen gemeinsamen Geschichtsraum.
mehr lesen»Es ist faszinierend, wie leicht mancher heute über Krieg spricht«
Der Musiker, Kabarettist und Autor Florian Kirner lebt als Bayer unter Thüringer. Und das auch noch als Schlossherr. Darüber hat er ein Buch geschrieben. Wir haben ihn daheim besucht und er gewährte uns Audienz. Ein Gespräch über Gott und die Welt, über Schlösser, Heimat und einen Krieg, der uns wieder leicht über die Lippen kommt.
mehr lesenDer Bildungsauftrag der Öffentlich-Rechtlichen wird nicht erfüllt
Ralf Eger arbeitet beim Bayerischen Rundfunk und hadert mit den öffentlich-rechtlichen Sendern. Warum schauen sie beispielsweise beim Gaza-Konflikt weg? Eger wurde aktiv, brachte ein Banner am BR-Gebäude an und wurde abgemahnt.
mehr lesen»Das deutsche Bildungssystem war mal das Beste der Welt«
Wie steht es um die Bildung im Angesicht der neuen Bundesregierung? Und was kann man tun, um Bildung wieder als wertvolles Gut zu installieren?
mehr lesen