In Deutschland hat sich ein Bruch vollzogen. Wo man einstmals die Vergangenheit im Hinterkopf behielt, raunt man jetzt verrohte Offensivrhetorik ins Land hinaus.
mehr lesenRedaktion

Was wäre aus der DDR ohne Wiedervereinigung geworden?
Gäbe es die DDR noch, wenn die DDR-Bürger nicht für die Wiedervereinigung gestimmt hätten? Und könnte die DDR wirtschaftlich überleben?
mehr lesen»Die postkolonialen Moden der Gegenwart sind die Wiedergeburt völkischen Denkens«
Die Europäer kamen mit Schiffen und führten die Sklaverei in Afrika ein. Das glauben heute viele – es stimmt nur nicht. Wer das in dieser Vereinfachung glaubt, sitzt einem postkolonialen Narrativ auf.
mehr lesenDer Fall Ballweg: Plädoyer für einen Freispruch
Gestern ging der Prozess gegen Michael Ballweg in die Endrunde. Ein Urteil soll am 31. Juli verkündet werden. In seinem gestrigen Plädoyer stellte Ballwegs Rechtsanwalt Reinhard Löffler nochmal den gesamten Fall dar.
mehr lesenIlan Pappe: »Palästinenser gelten für die Israelis als primitiv«
Seit mehr als 60 Jahren leben Hunderttausende von Palästinensern als israelische Staatsbürger innerhalb der Grenzen des Staates, der am Ende des Konflikts von 1948 gegründet wurde. Sie werden ebenso diskriminiert wie Palästinenser, die in Gaza oder der Westbank leben.
mehr lesenWas ist mit den US-Demokraten los?
Was ist eigentlich in die US-Demokraten gefahren? Wie konnten sie nur ganze Wählerschichten verlieren?
mehr lesen»Nach dem Ukrainekrieg braucht es eine Amnestie!«
Können Kriegsverbrechen je vergeben werden? Und ist der Internationale Gerichtshof in Den Haag überhaupt eine gute Idee? Braucht man nach dem Ukrainekrieg eine Wahrheitskommission.
mehr lesen»Wenn ein Krieg scheinbar plötzlich da ist, dann muss im Vorfeld vieles passiert sein«
Seit Februar 2022 sprechen wir vom Ukrainekrieg. Die Ursachen sind älter. Ab 2022 änderte sich vor allem die westliche Haltung zu den Geschehnissen in Osteuropa.
mehr lesenPressefreiheit in Gefahr: Die EU und ihr Wahrheitsdiktat
Arbeitsverbot und Ächtung: Deutsche Journalisten landen auf Russland-Sanktionsliste. Was tun?
mehr lesenErich Vad: »Es gibt einen Trend zur Verharmlosung des Krieges«
Zur Hölle mit dem Krieg! Das rief Smedley Butler 1935 in einer Rede in die Menge seiner Zuhörer. Diese Parole ist gerade heute wichtig wie schon lange nicht mehr. Butlers Rede wurde daraufhin zu einem Buch und im Laufe der Jahre zu einem Klassiker der amerikanischen Antikriegsliteratur.
mehr lesen
Letzte Kommentare