Die deutsche Politik sollte auf eine Verhandlungslösung mit Russland setzen – muss dabei aber die eigene Verteidigungsfähigkeit priorisieren.
mehr lesenRedaktion

»Die Linke ist zu einer zweiten grünen Partei geworden«
Die Linken haben sich selbst zerstört. Selbst im Osten des Landes, dort wo sie ihre größten Wahlerfolge feierten, verlieren sie massiv an Zuspruch.
mehr lesen»Es wäre wichtig, die Grundfinanzierung an den Hochschulen wieder hochzufahren«
Die Wissenschaft im Griff der (Identitäts-)Politik: Wie stark ist dieser Zugriff schon? Und wie sieht er aus?
mehr lesen»Die westlichen Eliten haben kaum eine Ahnung vom Rest der Welt«
Die Europäische Union macht keine eigenständige Außenpolitik – und hat, wie der gesamte Westen, wenig Ahnung vom Rest der Welt.
mehr lesen»Wenn Sie so wollen, bin ich der erfolgloseste Lobbyist in Berlin«
Die Armut in Deutschland ist über viele Jahre gewachsen. Und sie wächst noch weiter. Ein Gespräch über die Reformjahre und was Armut tatsächlich bedeutet.
mehr lesen»Anders zu berichten hätte geheißen, zu fälschen«
Thomas Moser arbeitete viele Jahre für den SWR. Nun erhielt er eine kurze Nachricht: Er gehört ab sofort nicht mehr zum Autorenstamm. Was steckt hinter diesem Schritt?
mehr lesen»Es ist politisch so gewollt, Impfschäden kleinzureden«
»Die Impfungen sind mehr oder weniger nebenwirkungsfrei«, sagte Karl Lauterbach noch Mitte 2021. Anhaltspunkte dafür hatte er keine. Aber er log ja nicht: Er sagte »mehr oder weniger«. Am Ende war es halt mehr. Christine Prayon weiß davon zu berichten.
mehr lesen»Wer Leistungsbereitschaft will, setzt sich dem Verdacht aus, jemanden diskriminieren zu wollen«
Deutschland war vielleicht nie eine reine Leistungsgesellschaft. Denn Geld ersetzte viel zu oft die Leistungsbereitschaft. Heute heißt es aber: Leistungsverweigerung für alle. Und das schadet dem Land.
mehr lesenEin freudiger und zugleich trauriger Tag
Julian Assange ist frei! George W. Bush ist es schon lange!
mehr lesen»Delegitimierung des Staates ist, wenn Politiker gegen die Bevölkerung arbeiten«
Kann man das noch sagen? Oder muss das weg? Gibt es Grenzen des Sagbaren? Und wenn ja: Wie viele?
mehr lesen