Victor Orbán stellt sich häufig gegen Brüssel. Für viele Menschen in Europa gilt er daher als Hoffnungsträger, denn es scheint, als bewahre er sein Land vor den Bürokraten der EU, die keine nationalen Interessen kennen. Trifft das zu?
mehr lesenRedaktion

Patrik Baab: »Heutige Journalisten gucken nur in den Bildschirm«
In den Medien gewinnen die Kriegsbefürworter mehr und mehr die Oberhand. Unterstützt werden sie vom Hauptstadtjournalismus.
mehr lesen»Nur eine gesamteuropäische Friedensordnung, die Russland einschließt, verheißt Stabilität«
Europa will nicht nur kriegstüchtig werden – es will außerdem künftig ohne Russland als Partner auskommen. Dabei gibt es Stabilität nur mit Russland.
mehr lesen»Jeder wo er geht und steht muss den Mund aufmachen«
Laura von Wimmersperg, die große Dame der Berliner Friedensbewegung, hat den Krieg noch selbst gesehen. Auch im hohen Alter kämpft sie noch um Aufklärung.
mehr lesen»Viele Professoren werden des Machtmissbrauchs verdächtigt«
An Universitäten werden zunehmend Professorinnen und Professoren entlassen oder von hohen Ämtern degradiert, weil sie irgendwie stören. Wann ein Professor stört, weiß Heike Egner.
mehr lesen»Selbst Juden werden von deutschen Instanzen als Antisemiten abgestempelt«
Wächst der Antisemitismus in Deutschland? Oder wird als antisemitisch eingeordnet, was es nicht ist: Beispielsweise die Kritik an der israelischen Regierung?
mehr lesenVeröffentliche Epstein-Files: Kommt endlich die Wahrheit heraus?
Die Aufzeichnungen der Vernehmung Ghislaine Maxwells, der Partnerin von Jeffrey Epstein, wurden veröffentlicht. Siehe da: Donald Trump war immer ein feiner Kerl, sagt sie.
mehr lesenSahra Wagenknecht: »Warum ruft Merz Putin nicht an?«
Während Friedrich Merz außenpolitisch den Diplomaten gibt und die EU-Spitzen plötzlich eine Lösung des Ukrainekrieges vorgeben, wirft Sahra Wagenknecht den Eliten ein »historisches Versagen« vor.
mehr lesenHauke Ritz: »Europäer griffen immer schon nach Russland«
Deutsche und Russen verbindet mehr als sie trennt. Beide Völker haben einen gemeinsamen Geschichtsraum. Und dennoch gibt es in Deutschland viel Russenhass, während wir Deutschen den Russen aktuell sehr leidtun.
mehr lesenBefangene Staatsanwälte und zornige CDUler
Der Gerichtsprozess um Michael Ballweg stand von Anbeginn an unter einem schlechten Stern. Die Staatsanwalt konstruierte offenbar eine Schuld, die mit jedem Prozesstag haltloser wurde. Bis das Gericht eine Einstellung vorschlug und die Staatsanwaltschaft zu einem Rundumschlag drängte. Doch wie lief der Prozess genau?
mehr lesen
Letzte Kommentare