Die Republik atmet auf: Nächstes Jahr geht der GDL-Vorsitzende Claus Weselsky in Rente. Dabei ist es schade, der Mann wird diesem Land fehlen.
mehr lesenRoberto De Lapuente

Krieg ist Frieden, Abstand ist Nähe und Humanität ist Hass
Greta Thunberg vertritt erstmals eine Ansicht, die nicht medienkompatibel und staatstragend ist – und wird prompt von den Empörungspersern zur Antisemitin erklärt.
mehr lesenEine Waffenruhe findet Scholz »nicht richtig«
Wenn es nach Olaf Scholz ging, gäbe es keine Waffenruhe in Gaza. Selten hat ein deutscher Kanzler so unverblümt dem Krieg gehuldigt.
mehr lesenKeine Cancel Culture in Kamenz
Der Journalist Patrik Baab tingelt durch Deutschland: Er ist auf Lese-Tour für sein neues Buch. Das gefällt nicht jedem.
mehr lesenSprich den Kanzler nie mit »Herrn Bundeskanzler« an!
So oft wie der Bundeskanzler zu Bürgerdialogen geht, könnte man glauben: Es ist gut bestellt um die Bürgernähe. Wahr ist aber: Zwischen Politik und Souverän lagen noch nicht so weite Welten.
mehr lesenAls Eva Herman vor die Tür geschickt wurde
Es war der 9. Oktober 2007. Eva Herman saß bei Johannes B. Kerner – und wurde dann des Studios verwiesen. Das war ein erster Fall von Cancel Culture.
mehr lesenVerschwundene Laptops und die Delegitimierung des Staates
Der Cum-Ex-Skandal ist beendet, der Kanzler unbeschadet rehabilitiert: Weil die Laptops mit den Mailverläufen verschwunden sind.
mehr lesenKleine Erpresserbanden ante portas
Endlich ist wieder Halloween! Das Fest des amerikanischen Lebensgefühls: Gib mir, was ich will – oder du bereust es.
mehr lesenAls Querdenker noch begehrt waren
Albert Einstein war einer. Gottlieb Daimler und Karl Benz waren es auch. Und die Bundeszentrale für politische Bildung fand sie gut: Diese Querdenker.
mehr lesenSchon wieder keine Vorgeschichte
Nach der Vorgeschichte zu fragen bedeutet nicht, nach Rechtfertigungen zu suchen. Es bedeutet, Zusammenhänge verstehen zu wollen.
mehr lesen


Letzte Kommentare