Nachdem in den USA verdächtige und nicht dokumentierte „Kommunikationsmodule“ in Wechselrichtern und Batterien von chinesischen Lieferanten gefunden wurden, sind nun auch in Dänemark „unerwartete“ Schaltkreise in Wechselrichtern entdeckt worden.
mehr lesenRalf Streck

Telepolis: Von der „Qualitätsoffensive“ mit Sperre des Archivs zur Einschränkung des Forums und der Bitte um Spenden
Nachdem fast das gesamte Archiv in einer „Qualitätsoffensive“ aus dem Netz genommen wurde, rudert der Nachfolger des Telepolis-Gründers nun zurück. Nach heftiger Kritik soll das „gesamte Archiv“ bald wieder zugänglich sein. Ein Teil soll auf eine „Extremistenwiese“ verschoben werden, das Telepolis-Forum ist weitgehend abgeschaltet ist.
mehr lesenHaben Atomkraftwerke eine zentrale Rolle beim Blackout in Spanien gespielt?
Auch zwei Wochen nach dem „historischen“ Blackout Ende April in Spanien und Portugal kann nur über die Ursachen spekuliert werden. Für Aufklärung sorgt die Regierung nicht. Es gibt aber auch Sonderbarkeiten am AKW Almaraz, wo vor dem Blackout „bedeutende Spannungsschwankungen“ verzeichnet wurden.
mehr lesenSpanien: Zu viel PV-Strom, aber vor allem Gier und Unfähigkeit führten zum Blackout
Bei der Aufarbeitung eines nie gesehenen Blackouts auf der Iberischen Halbinsel zeichnet sich eine fatale Verkettung von Faktoren auf, wie es sich nach Ansicht von Experten auch in Deutschland ereignen könnte. Gier und Profitmaximierung paarten sich mit Unfähigkeit.
mehr lesenCyberattacke, atmosphärisches Phänomen oder was war die Ursache für den Blackout in Spanien und Portugal?
Schnell wurde in Spanien über einen möglichen Cyberangriff für den Blackout auf der Iberischen Halbinsel spekuliert. Die Spekulationen kamen vor allem aus ultrarechten Kreisen, die sich angeblich auf den Geheimdienst CNI stützen, der aber keine Hinweise darauf hat.
mehr lesenSpanien: Militärbudget soll ohne Haushalt und Parlamentsbeschluss um 10,5 Milliarden erhöht werden
Der Sozialdemokrat Pedro Sánchez will gegen rebellierende linke Unterstützer die Militärausgaben im Handstreich fast verdoppeln, um das Nato-Ziel zu erreichen. Podemos spricht von einer „Kriegsregierung“. Der Vorgang könnte der Sargnagel für die fragile Minderheitsregierung sein.
mehr lesenTrump will die totale Energieabhängigkeit Europas von den USA
Im vom US-Präsidenten provozierten Handelskrieg rudert er weiter vor und zurück. Er fordert nun, dass die EU zum Ausgleich des Handelsdefizits noch mehr Öl und Gas in den USA kaufen müsse. Dabei sind die USA längst der größte Energielieferant der EU.
mehr lesenSchwarzer Montag durch Trumps Zollpolitik
Nachdem die Börsen schon zum Wochenende hin abgesackt waren, gingen sie am Montag in den Panik-Modus über. Inzwischen setzt sich sogar der Trump-Berater Musk für Nullzölle ein.
mehr lesenTrump gegen den Rest der Welt: Liberation Day oder Inflation Day?
Es ist lächerlich, wie der US-Präsident Donald Trump die angeblich „reziproken Zölle“ begründet. Doch diese Politik wird die USA und vielleicht auch die gesamte Weltwirtschaft in die Rezession führen. „Es wird Blut fließen“, meinen Experten und sehen die USA schon bald in der Rezession.
mehr lesen„Politischer Tod“: Urteil mit Geschmäckle gegen rechtsextreme Marine Le Pen
Ein französisches Strafgericht hat die Vorsitzende der rechtsextremen Partei „Rassemblement National“ (RN) wegen Veruntreuung von EU-Geldern verurteilt. Le Pen darf für fünf Jahre keine öffentlichen Ämter ausüben und nicht zur Präsidentschaftswahl antreten. Das stößt auf Kritik von rechts bis links.
mehr lesen
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		

Letzte Kommentare