Aus Protest gegen ein regionales Lidl-Verteilzentrum in der Nähe eines Marien-Sanktuariums fanden am Wochenende in 80 Städten vor Lidl-Filialen Kundgebungen statt.
mehr lesenRichard Kallok

Was ist in Litauen los?
Seit Donnerstag steht fest: Die für die westlichen Partner pflegeleichte rechte Regierung unter Führung der „Vaterlands-Union“ wird durch eine weit weniger berechenbare Mitte-Links-Koalition abgelöst.
mehr lesenPolens Premier bemüht sich um Koordination im „Anti-Trump-Lager“ der EU
Über die „neuen Herausforderungen in Folge der veränderten geopolitischen Landschaft“ will sich Donald Tusk in Kürze bei Treffen mit Frankreichs Präsident Macron und Großbritanniens Premier Starmer beraten.
mehr lesen89 % der Ukrainer glauben, dass die Korruption seit Kriegsbeginn zugenommen hat
Die Ergebnisse einer Umfrage der Ukrainischen Soziologischen Plattform stehen in Widerspruch zu Verlautbarungen von EU und Transparency International.
mehr lesenSlowakei: Janosiks Erben sorgen immer wieder für Ärger in Brüssel
Ende letzter Woche kündigte Robert Fico, Ministerpräsident der Slowakei, an, dass er im nächsten Jahr an den Feierlichkeiten anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes in Moskau teilnehmen wird.
mehr lesenWem soll nach dem Krieg die Krim gehören?
Während das deutsche Außenministerium in der Gefolgschaft der USA und der Kiewer Regierung die Zugehörigkeit der Krim zur Ukraine beschwört, wird dies von Politikern der östlichen EU-Länder in Frage gestellt.
mehr lesenWer ist Radoslaw Sikorski?
Durch den eng mit anglo-amerikanischen Interessen verbundenen Außenminister der Regierung Tusk ist Polen zu einem Schwergewicht der EU-Außenpolitik geworden.
mehr lesenDemografische Entwicklung offenbart tiefen Riss in der EU
Wie jedes Jahr hat die EU-Statistikbehörde Eurostat am UN-„Weltbevölkerungstag“ Zahlen zur Entwicklung der EU-Bevölkerung vorgelegt. Unternehmer und Politiker konnten aufatmen, aber nicht überall.
mehr lesenUkraine: SS-Division „Galizien“ als Werbepartner der Armee-Mobilisierung
Auf großen Plakatwänden in Lwiw (Lemberg) wird mit einem Bild der SS-Division „Galizien“ für den Eintritt in die ukrainische Armee geworben. Der dazu verkündete Slogan: „Gestern sie, heute Du“.
mehr lesenHilft Deutschland beim Weißwaschen des ukrainischen Nationalismus?
Für die deutsch-polnisch-ukrainische Stiftung „OBMIN“ scheinen Verschweigen, Relativieren und Verdrehen die Darstellung der ukrainischen Geschichte in den „modernisierten“ Museen zu prägen.
mehr lesen