Während am 1.1.2026 mit Bulgarien eine der schwächsten Volkswirtschaften des EU-Ostens der Eurozone beitritt, halten die für Deutschland wichtigen Nachbarländer an ihren nationalen Währungen fest.
mehr lesenRichard Kallok

Ergebnis der polnischen Präsidentenwahl ist Rückschlag für die EU
Die Wahl des nationalkonservativen Karol Nawrocki gibt der Widerständigkeit gegen die EU-Kompetenzerweiterung und auch die baldige EU-Mitgliedschaft der Ukraine neue Impulse, und das wohl nicht nur in Polen.
mehr lesenBleibt Vitali Klitschko Deutschlands Hoffnungsträger in der Ukraine?
Als Kiewer Bürgermeister war Klitschko mitverantwortlich dafür, dass nach Faschistenführern große Straßen benannt wurden. Am kommenden Sonntag wird er in Deutschland wieder einmal geehrt.
mehr lesenIn der östlichen EU-Peripherie rumort es weiter
Laut aktuellen Umfragen wird in Tschechien die EU-skeptische „Aktion unzufriedener Bürger“ (ANO) des Milliardärs Andrej Babis bei den im Herbst anstehenden Parlamentswahlen die mit Abstand stärkste Partei.
mehr lesenWer schickt `Friedenstruppen` in die Ukraine? Polen jedenfalls nicht
Außenminister Sikorski stellte jetzt im Sejm klar, dass es in dieser Frage keine Dissonanz zwischen der Regierung und der Bevölkerungsmehrheit gibt.
mehr lesenViele Fragezeichen hinter polnischem Atomprogramm
Kaum kalkulierbare Belastungen des Staatshaushalts lassen die Atompläne immer fragwürdiger werden. Aber auch die erneuerbaren Energien sind in Verruf geraten.
mehr lesenPariser Ukraine-Sondergipfel sorgt für neue Zwietracht in der EU
„Durch Paris weht der Wind der Einheit“, überschrieb die Frankfurter Rundschau am 17.2. ihren Bericht. Derweil kommt aus zahlreichen EU-Ländern Kritik an Macrons Mini-Gipfel.
mehr lesenVon der Leyen macht Flüchtlingsabwehr zu einer „Frage der nationalen Sicherheit“
Die Kommissionspräsidentin traf sich anlässlich der polnischen Ratspräsidentschaft Ende letzter Woche in Danzig mit Polens Premier Tusk. Das herausragende Thema: Migration.
mehr lesenMehrheit der Ukrainer sieht Trumps zweite Präsidentschaft positiv
Nach einer repräsentativen Erhebung glauben 54% der Ukrainer an günstige Auswirkungen für ihr Land durch die erneute Präsidentschaft Donald Trumps.
mehr lesenHäusliche 24-Stunden-Betreuung gegen Entgelt bleibt illegal
Einen Eilbedarf für eine mit Sicherheit kostenintensive Veränderung des Ist-Zustandes, sah man bei der Ampel nicht. Die Erschließung des weiblichen Arbeitskräftepotenzials der Ukraine hemmt den Reformeifer.
mehr lesen