Exponentielle Zunahme von Geschwindigkeit führt zu relativem und in weiterer Folge zu absolutem Kontrollverlust. Eine globalgesellschaftliche Reise zwischen Crash und Vollbremsung.
mehr lesenPaul Sailer-Wlasits
Demokratie: Bedrohte Rarität in der Ära des autoritären Wiedererstarkens
400 Jahren im Laufe der gesamten Menschheitsgeschichte – mehr Demokratie gab es nicht. Weltweit stehen heute wieder autokratische Proponenten von Macht und Gewalt vor der Türe. Nicht um anzuklopfen, sondern um (diese) einzutreten.
mehr lesenVom Fortschritt verraten? Die unbequeme Realität unserer Zeit
Der Fortschrittsgedanke ist tief in unseren Gesellschaften verwurzelt, doch vielgestaltige Downtrends in zahlreichen Gesellschaftsbereichen stellen die Versprechungen von Höher- und Weiterentwicklungen infrage.
mehr lesenVisionslose Europawahl – ein Spielball für Radikale?
Wahlen sind kein Neubeginn an sich, sondern die Möglichkeit zu einem solchen. Das macht sie so wertvoll. Diffuse Veränderungsversprechen von Populisten und Extremisten bilden dabei europaweit explosive Mischungen.
mehr lesenAufmarsch der Autoritären: eine düstere Agenda
Demokratische Gefüge verlieren an Qualität, sobald auf das Beibehalten des gesellschaftlichen Zusammenhalts weniger Wert gelegt wird, wenn Dialogfähigkeit und kultureller Austausch schleichend erodieren.
mehr lesen„Populistisch, verbalradikal, völkisch“ – und kein Ende in Sicht
Der Sprachphilosoph und Politologe Paul Sailer-Wlasits über Verbalradikalismus, Hassrede und Krieg, Populismus und die Folgen der Künstlichen Intelligenz.
mehr lesenSub Zero: Globale Koexistenz unter Null
Von Kriegen und anderen Formen von Gewalt über die Klimakatastrophe bis zur Künstlichen Intelligenz: Wer sind die Profiteure der Disruption?
mehr lesenKriege und (Kriegs)lügen, ihre Wortbereiter und Kollaborateure
Kriegsbegeisterte und deren Gegner, Fürsprecher der Gewalt und vor dieser Warnende hielten sich zu keiner Zeit die Waage. Weder in der Politik, noch in der Welt des Geistes und der Kunst
mehr lesen