Notizen über die virtuelle „Bücherverbrennung“ von zigtausenden Texten beim Online-Magazin telepolis
mehr lesenPeter Bürger

Eduard Bernstein und die sozialdemokratische Kriegsertüchtigung
Zum neuen Band „Der Friede ist das kostbarste Gut“ mit Bernsteins Schriften über den Ersten Weltkrieg und wider die Militärreligion.
mehr lesen„Teilen statt töten“
Subversive Frühlingszettel eines Mitglieds der letzten noch im Parlament vertretenen sozialistischen Partei: Internationalismus, Ökopazifismus, Demokratie, Klassenkampf und eine in das Leben verliebte Kulturrevolte.
mehr lesen„Linke, die das Leben liebt“
Subversive Frühlingszettel eines Mitglieds der letzten noch im Parlament vertretenen sozialistischen Partei: Internationalismus, Ökopazifismus, Demokratie, Klassenkampf und eine in das Leben verliebte Kulturrevolte.
mehr lesen„Es gehörte großer Mut dazu, Pazifist in Deutschland zu sein“
Zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichte der Historiker Richard Barkeley den Rückblick „Die deutsche Friedensbewegung 1870-1933“.
mehr lesen„Organisiert die Welt“ – ohne Krieg!
Wer sich auf eine Zeitreise begibt, wird das beklemmende Gefühl nicht los, dass die gegenwärtigen Kampagnen zur Kriegsertüchtigung der Gesellschaft und die Hetze gegen Friedensarbeiter*innen nach altbekannten Mustern ablaufen.
mehr lesenMilitarismus oder freie Gesellschaft?
Das „Regal zur Geschichte der Friedensbewegung“ erinnert an den Erzdemokraten Ludwig Quidde: „Jede Stärkung des Militarismus kommt schließlich reaktionären Bestrebungen zugute.“
mehr lesenPazifismus ist Liebe zum Leben
Fundamentalopposition gegen das Programm Krieg.
mehr lesenWenn Christen im Blutrausch Juden abschlachten
Eine andere „Karfreitags-Reportage“ von Wladimir G. Korolenko aus dem Jahr 1903
mehr lesenNie wieder Friede
Ernst Tollers bittere, hochaktuelle Komödie über Militarismus und Antipazifismus aus dem Jahr 1936.
mehr lesen