Bischof Franziskus von Rom hat am Osterfest seinen Lebenskreis als Erdbewohner geschlossen. Er ließ die Stimme des Leute-Rabbis Jesus aus Galiläa wieder hörbar werden, doch das militäraffine Großkirchentum in Deutschland blieb taub.
mehr lesenPeter Bürger

Kurt Eisners „Großes Buch über die Schandtaten der Presse“
Der erste Ministerpräsident des Freistaates Bayern war Pionier der friedensbewegten Medienkritik, Todfeinde hatte er sich vor allem durch seine Fundamentalkritik am deutschen Militarismus gemacht. Eine Overton-Dokumentation erschließt die zentralen Texte des Journalisten, Dichters und Politikers.
mehr lesenDokumentation zum „Großen Buch der Presse-Schandtaten“
Overton-Dokumentation der zentralen Texte des Journalisten, Dichters und Politikers zur pazifistischen Medienkritik.
mehr lesen„Was ist projüdisch?“
Rechte Israel-Verbündete, deutsche Staatsdoktrin, Theologenpolizei und Liebhaber der jüdischen Religion geben höchst unterschiedliche Antworten. Persönliche Vorbemerkungen zum Aufbau einer Schalom-Bibliothek, die Pazifisten und Antimilitaristinnen aus jüdischen Familien wieder sichtbarer machen soll.
mehr lesen„Mit zwei Milliarden Mark muss jährlich die Henne gefüttert werden, die unter dem Namen ‚Deutsche Wehrmacht’ im bedrohten Vaterlande herumgackert“
Erich Mühsam über die Hochrüstung am Vorabend eines Weltkrieges.
mehr lesen„Ermächtigungsgesetz“ für die Kriegsindustrie – Historische Widerworte
Der Militarismus ist endgültig rehabilitiert und bläst zum Angriff auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens – eine Relektüre alter Texte könnte dem Widerstand vielleicht dienlich sein.
mehr lesenMehr „Sauerland“ wagen – mit Friedrich Merz?
Ein links-katholischer Kommentar – nicht ohne sauerländischen Heimatsinn.
mehr lesenTolstoi, der Krieg und die Friedensboten
„Das Ziel des Krieges ist der Mord. „Ein Überblick zu den antimilitaristischen und pazifistischen Schriften des russischen Dichters.
mehr lesenLeo Tolstoi, die Armen und die soziale Revolution
Das Los der Elenden und ein Leiden am Widerspruch des eigenen Lebens setzten ihn förmlich bis zum letzten Atemzug in Bewegung.
mehr lesenChristentum, Staat und Krieg
Drei „Weihnachtsgaben“ für das Regal zum frühkirchlichen Pazifismus.
mehr lesen