Krieg ist in, Frieden offenbar out. Man ist gegen Aggressionen, will ihnen entgegentreten, denkt aber nicht allzu tief in Kategorien der Vorbedingungen für den Frieden
mehr lesenMoshe Zuckermann

Auschwitz und Populärkultur
In Israel wurde diese Woche der Holocaust-Gedenktag begangen. Und wie jedes Jahr stellte sich wieder die Frage, wie die Shoah im Zeitalter einer technologisch forcierten Massenkultur zu vermitteln sei
mehr lesen„Auschwitz“ im Kosovo?
Wie man aus dem eigenen Versagen eine Tugend macht
mehr lesenZur Instrumentalisierung der Vergangenheit
Die Erinnerung der Vergangenheit ist unabdingbar. Die Vereinnahmung der Erinnerung für fremdbestimmte Zwecke unterwandert den Akt genuiner Erinnerung. Welcher Umgang mit diesem Dilemma ist geboten?
mehr lesenZog Nit Keynmol
Anmerkungen zu einem bemerkenswerten Lied aus der Shoah-Zeit. Es ist anachronistisch und zugleich doch auch noch immer relevant
mehr lesenVon Mauern, Menschen und Ideologie
Der vorliegende Text ist Teil eines längeren Aufsatzes, den ich vor elf Jahren publizierte. Es gibt zu denken, dass er an Aktualität nicht viel eingebüßt hat
mehr lesenDie Parzellierung der Shoah-Erinnerung in Israel
Das Shoah-Gedenken in Israel widerspiegelt strukturelle Koordinaten des Zionismus und der von ihm geprägten israelischen Gesellschaft. Der staatsoffiziellen Erinnerungsideologie stehen heterogene Erinnerungsinhalte in den heterogenen Lebenswelten des Landes entgegen
mehr lesenWerte der Erinnerungskultur
Über das Grundverhältnis von Herrschaft, Erinnerung und Werten
mehr lesenKollektives und Individuelles in der Musik
Gibt es einen spezifischen Niederschlag der Kategorien des Individuellen und Kollektiven in der Musik? Zwei Beispiele
mehr lesen„Wie ist es eigentlich gewesen?“
Was ist es an der modernen Geschichtsschreibung der Moderne, das immer wieder Kontroversen, mitunter auch schlimme Geschichtsklitterungen zeitigt?
mehr lesen
Letzte Kommentare