Der Begriff des „Antisemitismus“ im Munde derer, die ihn heute als Juden in Deutschland zu bekämpfen meinen, ist zur leeren Worthülse verkommen.
mehr lesenMoshe Zuckermann
Klezmer in Israel
Klezmermusik ist in Deutschland außerordentlich beliebt. Sie genießt geradezu Kultstatus. Zuweilen will es scheinen, als begriffe man ihre Wertschätzung und Pflege als eine Art kultureller Wiedergutmachung der Deutschen am jüdischen Volk
mehr lesenSind die gegen Israel gerichteten Boykott-Aufrufe notwendig „antisemitisch“?
Anmerkungen zur BDS-Debatte
mehr lesen„Schmiererei“
Worüber wir nicht sprechen, wenn wir über den Tod der Malerei sprechen.
mehr lesen11.9.2001 – 6.1.2021
Angriffe auf die amerikanische Demokratie
mehr lesenVon der Erinnerung vergangenen Grauens
Das ideologische Interesse – und nicht das Andenken an das wirkliche Grauen – ist es, was die Fetischisierung des „historischen Traumas“ der Shoah in Israel antreibt, aber auch die Perpetuierung der „Kollektivschuld“ der Deutschen
mehr lesenTschaikowskys „Pathetique“
Warum klatscht das Publikum nach dem dritten Satz?
mehr lesenEine welthistorische Tragödie
Auf den Zarismus wurde das kühnste, modernste, zukunftshaltigste Projekt aufgesetzt: der Marxismus, die proletarische Revolution. Warum verkam das Projekt zum System gnadenloser Unterdrückung?
mehr lesen