Eine Amnestie für sogenannte Corona-Delikte ist notwendig. Denn Bürger haben in Notwehr gehandelt.
mehr lesenMarcus Klöckner

„Kriegsangst“, „Desinformation“, „Panikmache“: ARD-Faktenfinderin findet krasse Fakten“
Julia Kuttner ist Faktenfinderin. Faktenfinder sind die, die wo immer Fakten finden wollen (Anmerk. Redaktion: „die wo“ ist grammatikalisch falsch – aber einfach zu verstehen). Faktenfinder gibt es viele.
mehr lesenVon „Fahnenflucht“ und „Wegducken“
Im freien Fall aus der Demokratie überholen sich Politiker und Journalisten wechselseitig.
mehr lesenNichts, gar nichts ist vorbei
Der Auftritt von Joshua Kimmich in einer ZDF-Doku zeigt: Der politische Maßnahmenexzess der Coronazeit hat tiefe Wunden hinterlassen. Kimmichs Erfahrungen stehen für die von Millionen von Bürgern. Eine Aufarbeitung ist unabdingbar.
mehr lesenLieber Herr Blome, hätten Sie besser geschwiegen
Lieber Herr Blome, neulich waren Sie bei Markus Lanz im ZDF und haben über das Thema Aufarbeitung der Corona-Politik gesprochen.
mehr lesenCorona und die Gesellschaft: ein demokratischer Abgrund
Die Aufarbeitung der Coronapolitik darf nicht nur Politik, Justiz, Medien, Medizin und Expertentum betreffen. Auch die Gesellschaft und das Verhalten der Bürger müssen auf den Prüfstand.
mehr lesenMedien, Moral und Plagiate: Spiel mit dem Feuer
Plagiatsvorwürfe und ein Drama um die stellvertretende Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung: Das Geschehen der vergangenen Woche kann dazu dienen, über ein großes Problem zu sprechen.
mehr lesenAngst zu lachen
Eine flott angespitzte politische Kritik von Gottschalk führte zu einer Art Live-Sozialexperiment bei „Wetten, dass..? Das soziale Phänomen der „Präferenzverfälschung“ blitzte durch.
mehr lesenWar Gunnar Kaiser der „Held einer Gegenwelt“?
Auf Welt.de ist ein Nachruf auf den verstorbenen Publizisten erschienen. Geprägt ist der Beitrag von Grenzen des Verstehens. Woran liegt das?
mehr lesenJournalisten und Politiker: Weltanschaulich eng miteinander verbunden
Dunja Hayali erhielt kürzlich einen Ehrenreis von Markus Söder überreicht. Der bayerische Ministerpräsident nennt das »ein Statement und Zeichen des Respekts«.
mehr lesen