Seit der neolithischen Revolution nimmt die Artenvielfalt in unserem Verdauungstrakt ab. Das hat möglicherweise Folgen für unsere geistige Gesundheit
mehr lesenKonrad Lehmann
Konrad Lehmann studierte Biologie und Verhaltensforschung, promovierte in Neurobiologie und absolvierte seine Habilitation in Zoologie. Heute lehrt und forscht er an der Friedrich Schiller-Universität in Jena darüber, wie Umweltbedingungen die Formbarkeit des Gehirns beeinflussen. Als studierter Verhaltensforscher, promovierter und habilitierter Neurobiologe vermag er alle großen Themen der Hirnforschung lebendig und im Zusammenhang darzustellen. Wie Kreativität im Gehirn entsteht, hat er in seinem bei Springer erschienenen Buch „Das schöpferische Gehirn“ unterhaltsam verständlich gemacht, und in „Für mein Gehirn bin ich selbst verantwortlich“ dargelegt, wie die Gehirnentwicklung zeitlebens durch die Umwelt beeinflusst wird. Zuletzt erschienen: "Das Bewusstsein der Tiere.
Eine neurobiologische Exkursion zu den Gipfeln des Geistes".
Das arme Gehirn
Wer in Armut aufwächst, wird wahrscheinlich arm bleiben. Das liegt nicht nur an mangelnden Aufstiegschancen, sondern auch daran, wie die kindliche Erfahrung das Gehirn formt
mehr lesenStadt, Land, Stress
In Städten häufen sich die psychischen Störungen. Die Hinweise häufen sich, dass die Belastungen des Stadtlebens das Gehirn schädigen
mehr lesenWeniger im Bauch ist mehr
Fasten dient nicht nur der Psychohygiene und dem sozialen Zusammenhalt. Es ist auch gut für die Gesundheit. Teil 2 der kleinen Serie zum Fasten
mehr lesenEs heißt nicht ohne Grund: Verzicht üben
Die Fastenzeit kann dazu dienen, die Selbstbeherrschung zu üben. Sie könnte sich bei anderen Gelegenheiten als nützlich erweisen Teil 1
mehr lesen