Ausgeprägte Basisimmunität gegen Sars-CoV-2 in der Bevölkerung vorhanden. Ältere ab 60 und Personen mit bestimmten Grunderkrankungen sind stärker gefährdet und sollten regelmäßige Auffrischimpfungen erhalten.
mehr lesenKlaus-Dieter Kolenda

Wie wirksam sind die zugelassenen Covid-19-Impfstoffe?
Schutzwirkung der verfügbaren Corona-Impfstoffe gegen schwere Verläufe gut, insbesondere bei Kombination von Impfung und Sars-CoV-2-Infektion. Schutz vor erneuten Sars-CoV-2-Infektionen jedoch weniger ausgeprägt, aber ebenfalls nachweisbar.
mehr lesenWie sicher sind die zugelassenen Covid-19-Impfstoffe?
Eine Einschätzung der Ständigen Impfkommission im Mai 2023 nach dem Ende der Corona-Pandemie, die in eine endemische Phase übergegangen ist: Schwerwiegende Nebenwirkungen der Corona-Impfung wie anaphylaktische Reaktionen und Myokarditis sind sehr selten oder selten.
mehr lesenUSA wollen ebenfalls panzerbrechende Uranmunition an die Ukraine liefern
Durch den massenhaften Einsatz dieser Waffen aus abgereichertem Uran droht die Ukraine, zu einem zweiten Irak zu werden.
mehr lesenJeffrey D. Sachs: „Der Krieg in der Ukraine war provoziert“
Die wichtigsten Provokationen waren der 2014 von den USA unterstützte gewaltsame Sturz des demokratisch gewählten ukrainischen Präsidenten Janukowytsch und der US-Plan, die Ukraine in die Nato aufzunehmen, schreibt der Wissenschaftler.
mehr lesenEin Besuch in Kaliningrad, dem früheren Königsberg
Kaliningrad, das ehemalige Königsberg, ist die Heimatstadt Immanuel Kants (1724- 1804). Dort wird er in hohen Ehren gehalten. Sein 300-jähriger Geburtstag steht bevor.
mehr lesenNuklearer Winter: Längerfristige Auswirkungen eines möglichen Atomkrieges
Wissenschaftler warnen erneut eindringlich: Die meisten Menschen weltweit würden wahrscheinlich in einem Nuklearkrieg umkommen, entweder durch die direkten Folgen der Atombombenexplosionen oder durch deren längerfristige Auswirkungen – Teil 2
mehr lesenNukleares Armageddon: Unmittelbare Auswirkungen eines möglichen Atomkriegs
Wissenschaftler haben verschiedene Szenarien untersucht und warnen erneut eindringlich: Die meisten Menschen weltweit würden in einem Nuklearkrieg umkommen, entweder durch die unmittelbaren Folgen der Atombombenexplosionen oder durch deren längerfristige Auswirkungen.
mehr lesenPositionen und Aktivitäten der IPPNW in Zeiten des Ukraine-Krieges
Unterstützung des „Manifests für den Frieden“ und des Atomwaffenverbotsvertrags, Kritik der „Nuklearen Teilhabe“ Deutschlands und neuer Bericht über die Folgen eines begrenzten Atomkriegs.
mehr lesenGefahr des Einsatzes von Atomwaffen wieder real – dritter Teil
Eine kurze Geschichte der atomaren Aufrüstung und die derzeitige Atomkriegsgefahr. Dritter und letzter Teil.
mehr lesen