Nein zur UN-Mitgliedschaft Palästinas, aber Ja zur Zwei-Staaten-Lösung: Über doppelzüngige US-Politik.
mehr lesenJürgen Hübschen

Irans Militäroperation gegen Israel – Vergeltung, Warnung oder Lehre?
Der Iran hat am 13. und 14. April gegen Israel die „Operation True Promise“ durchgeführt und dabei nach israelischen Angaben bis zu 300 Drohnen und Raketen eingesetzt. Wie in jeder militärischen Auseinandersetzung ist die Berichterstattung der beteiligten Parteien widersprüchlich, und jeder reklamiert den Erfolg für sich.
mehr lesenDie Ukraine hat den Kampf bereits verloren
Zu den russischen Luftangriffen gegen die ukrainische Energieversorgung vom 11. April 2024.
mehr lesenDie iranische Strategie in der Nahmittelost-Region oder „the boiling frog“
Mit dem Luftangriff auf das iranische Konsulat in Damaskus ist die Temperatur im Topf noch einmal deutlich angestiegen. Niemand weiß, wann das Wasser im Topf kocht.
mehr lesen„As long as it takes and as intensely as needed”- eine neue Worthülse ohne Inhalt
Verschiedene Optionen, was die neue Worthülse bedeuten könnte.
mehr lesenWas bedeutet Nulands Abschied?
Der Abgang Victoria Nulands, Acting Deputy Secretary of State der USA – ein Schwenk in der amerikanischen Außenpolitik?
mehr lesenPräsident Bidens Ansprache zur Lage der Nation – Vision oder Wahlkampf?
Am Abend des 7. März 2024 hat Präsident Joe Biden seine jährliche Rede zur Lage der Nation (State of the Union) gehalten.
mehr lesenWestliche Bodentruppen für die Ukraine – eine französische Luftnummer?
Nach einer Konferenz zur Unterstützung der Ukraine am 26. Februar 2024 in Paris, an der 20 Staats- und Regierungschefs teilgenommen hatten, thematisierte Präsident Macron vor der Presse das Thema „Bodentruppen für die Ukraine“.
mehr lesenAtommacht Europa – eine Idee von sicherheitspolitischen Phantasten
Im Zusammenhang mit einer nicht nachvollziehbaren Russland-Hysterie und -phobie hat jetzt auch das Thema „Atommacht Europa“ Einzug in die Debatte derer gehalten, die sich für Sicherheitsexperten halten.
mehr lesenDer Nahostkrieg und die zu wenig genutzten Instrumente der formalen Diplomatie
Jeder Politiker, der wirklich daran interessiert ist, das Leid der palästinensischen Bevölkerung im Gazastreifen zu lindern und die Befreiung der Geiseln zu erreichen, muss die Eskalationsleiter der formalen Diplomatie nutzen.
mehr lesen