Kämpfer der Rebellengruppe Hayat Tahrir al-Scham und mit ihr verbündete Gruppen hatten den langjährigen syrischen Machthaber Baschar al-Assad gestürzt. Ihr Anführer Ahmed al-Scharaa führt seit Ende Januar als Übergangspräsident die Amtsgeschäfte.
mehr lesenJürgen Hübschen

Der Eklat im Weißen Haus und die Reaktion Europas
Der ukrainische Präsident Selensky reiste vorzeitig aus Washington ab, ohne dass der vorgesehene Rahmenvertrag über seltene Erden in der Ukraine unterzeichnet wurde. Wie sollte es nun weitergehen?
mehr lesenUSA und Arabische Liga: Wie geht es weiter?
Die Gaza-Pläne von US-Präsident Trump und mögliche Konsequenzen für die Zusammenarbeit mit Arabische Liga.
mehr lesenDie Irrationalität des US-Präsidenten und die Sicherheit Deutschland und Europas
Der demokratische US-Senator Chris Murphy kommentierte Trumps Plan, die USA werden den Gaza-Streifen übernehmen mit den Worten: „Er hat völlig den Verstand verloren.“
mehr lesenDeutschland – sicherheitspolitischer Vasall oder Partner der USA?
Jeder militärische Fachmann weiß, dass ein Seestaat wie die USA an seinen Gegenküsten verteidigt wird. In Richtung Osten ist das für Washington eindeutig Europa, und zu dieser Gegenküste der USA gehört unter geostrategischen Aspekten vor allem Deutschland.
mehr lesenWas kostet und was bringt die Ukrainehilfe?
Die bilateralen Unterstützungsleistungen der Bundesregierung für die Ukraine und die Menschen aus der Ukraine sind wenig koordiniert und ohne erkennbare Erfolgskontrolle.
mehr lesenIst Boris Pistorius deutscher oder ukrainischer Verteidigungsminister?
In der Ukraine wird nicht die deutsche Sicherheit verteidigt.
mehr lesenDie Konferenz in Riad – ein Neuanfang für Syrien?
Am 12. Januar 2025 fand in Riad eine Konferenz über die Zukunft Syriens nach der Machtübernahme durch die Hayat Tahrir al-Sham (HTS) statt. Von der Bundesregierung wurde sie als „Nachfolgeformat“ der Akaba Konferenz bezeichnet, die im Dezember 2024 stattgefunden hatte.
mehr lesenDie Reise von Außenministerin Baerbock und ihres französischen Amtskollegen nach Damaskus
Am 3. Januar 2025 sind die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock und ihr französischer Amtskollege Jean-Noel Barrot im Auftrag der EU-Außenbeauftragten, Kaja Kallas getrennt nach Damaskus gereist, um erste Kontakte mit der neuen von der Haiat Tahrir al-Sham (HTS) gebildeten Übergangsregierung herzustellen. Die Bilanz des Besuches ist bestenfalls durchwachsen.
mehr lesenSyrien: Neuauflage des „afghanischen Modells“?
Wie sollten die bilaterale Beziehungen zwischen Deutschland und Syrien gestaltet werden?
mehr lesen