Den Gipfel in Genf kann nicht nur Wladimir Putin für sich verbuchen, da Nordstream 2 kein Thema zu sein schien, sondern auch sein Verbündeter Aleksander Lukaschenko. Anders als von vielen Medien gefordert, kam der Punkt „Repressionen in Belarus“ nicht auf den Tisch, zumindest war kein offizielles Statement zu erfahren
mehr lesenJens Mattern
Protasewitsch-Interview: Mehr als erfolterte Aussagen?
Das anderthalbstündige Interview des belarussischen Journalisten Roman Protasewitsch im weißrussischen Fernsehen hat in den westlichen Medien, bei der Bundesregierung und der weißrussischen Opposition Verurteilung hervor gerufen. Es sei durch Folter erzwungen worden
mehr lesenCovid-19 in Schweden – Hilferuf an die Nachbarn?
Schweden hat aktuell die zweithöchste Infektionsrate in der EU. Besonders in den Krankenhäusern ist die Lage wegen Überlastung des Personals angespannt. Der Verbund der Kommunen und Regionen fordert, Personal von den skandinavischen Nachbarn „auszuleihen“
mehr lesenBelarus: Welche Interessen stecken hinter der Verhaftung des Journalisten Protasewitsch?
Die Konsequenzen sind vermutlich Wirtschaftssanktionen von den USA und der EU und eine stärkere Abhängigkeit von Russland. Aber auch die bedrängte Opposition wird nun mehr Unterstützung aus dem Westen erfahren
mehr lesenDänemark errichtet (Anti)Asylzentren in Afrika
„Es geht um die Förderung der Menschenrechte“, so Flemming M. Mortensen, der Minister für Entwicklung Dänemarks am Wochenende. Die sozialdemokratische Regierung plant das Errichten eines Asylzentrums in Ruanda, wohin in Zukunft Flüchtlinge, die in Dänemark Asyl suchen, zurückgeschickt werden
mehr lesenPolen: Streit um die Politisierung von Auschwitz
Viele nationalkonservative Ideologen wollen das Leiden der nichtjüdischen Polen auf eine Stufe mit der Shoah stellen. Es geht um die Leitung des „Auschwitz Rats“ und des „Internationale Auschwitz Rats“
mehr lesenPolens viele Covid-19-Tote als politische Hypothek
In Polen bleiben die Todeszahlen konstant hoch. Die Suche nach den Ursachen kann politische Konsequenzen haben
mehr lesenGrönland: Wahlsieg für das lokale Klima
Ein Nein zum Abbau des Urans – so lassen sich die Neuwahlen in Grönland lesen. Doch scheint dies nur ein einzelnes Kapitel in der langen Auseinandersetzung um die Rohstoffe auf der arktischen Insel zu sein
mehr lesenH&M: Warum es dem schwedischen Modekonzern in China an die Wäsche geht
Das Unternehmen hatte im Herbst 2019 die Arbeitsbedingungen in den Baumwollregionen von Chinas Westen kritisiert, Boykottaufrufe und eine staatliche Kampagne ruinieren das Geschäft
mehr lesenPolen: „Alle Mann an Deck”
In Polen steigt die Anzahl der positiven Tests in der dritten Welle und gleichzeitig der Druck der Regierung auf die Opposition, sich mit Kritik zurückzuhalten
mehr lesen