Der Film Civil War soll die Zuschauer schockieren. So sieht also ein Bürgerkrieg aus. Als ob es in Wirklichkeit keine gäbe.
mehr lesenHenryk Gondorff

Mörder als gütige Richter
Der Rachefilm ist vielleicht so beliebt wie nie. In einer Welt, in der die Schlechten dauernd obsiegen, scheint es eine tiefe Sehnsucht nach Retourkutschen zu geben.
mehr lesenAuschwitz sehen und genießen
Auch in der Hölle gibt es Wesen, die sich ein Paradies einrichten können. Jonathans Glazers aktueller Film erzählt davon.
mehr lesenCanceln wie im Traum
Ein biederer Langweiler erscheint Menschen überall auf der Welt im Traum. Erst feiern sie ihn, dann wird er verbannt. Über eine Parabel auf die Cancel Culture.
mehr lesenNetflix‘ despektierliches Frauenbild
Sie ist eine kaltblütige Mörderin und wird dennoch als feministische Heldin vorgestellt: Über eine Serie, die von einer Drogenbaroness aus Miami handelt. Wäre Hitler eine Frau gewesen, wäre sie heute womöglich feministisches Vorbild.
mehr lesenEine Million Sensibilitätsstörungen
Der Film Eine Million Minuten zeigt die volle Dekadenz der Millennials. Und er skizziert das Leben, wie es für den Großteil der Menschen niemals sein kann. Ein Film zwischen Propaganda und Ignoranz.
mehr lesenDiverses aus der Traumfabrik
Demnächst ist es wieder so weit. Das gute Amerika nominiert sich für 34 Zentimeter kleine Goldjungen und behauptet mal wieder, es gehe um Filmkunst.
mehr lesenNapoleon ohne Mythos
Ridley Scott setzt den Zuschauern einen tumben Napoleon vor, wie er nie gewesen sein soll, aber wie er vermutlich tatsächlich war. Über Machtmenschen in Zeitenwenden.
mehr lesenWillkommenskultur in Zombieland
Die gehenden Toten besetzten jahrelang das TV-Gerät. Anfangs war Kulturpessimismus. Am Ende Romantik.
mehr lesenDas Letzte von Martin Scorsese
Vielleicht war Killers of the Flower Moon Scorseses letzter Film. Ganz sicher aber nicht sein bester. Auch Meister überschreiten Zenite.
mehr lesen
Letzte Kommentare