Die Linkspartei setzt neuerdings auf „ökologischen Klassenkampf“. Dafür bekommt sie viel Beifall von Grünen-nahen Medien, doch welche Wählerschichten will sie damit ansprechen?
mehr lesenHans-Dieter Rieveler

Solidarität mit Besserverdienenden
Die geplante Herabsetzung der Einkommensgrenze für das Elterngeld hat eine Welle der Anteilnahme ausgelöst. Wieso erfahren Topverdiener mehr Solidarität als Mindestlohnempfänger?
mehr lesenDie Zivilgesellschaft – ein exklusiver Club?
Sind wir nicht alle Zivilgesellschaft? Im Grunde schon, doch gerade jene, die dieses Modewort am eifrigsten gebrauchen, sehen das ganz anders.
mehr lesenEndstation Gossenjournalismus
Wo es hinführt, wenn Politik und Medien sich dem Twitter-Mob anbiedern, zeigt aktuell die hysterische Debatte um die Missbrauchsvorwürfe gegen den Rammstein-Sänger Till Lindemann. Am Ende sollen es wieder einmal Verbote richten.
mehr lesenDie woke Revolution frisst ihre Kinder
Warum das Team der woken Berliner Getränkemarke Solidrinks einen Umerziehungskurs belegt und in Freiburg eine Podiumsdiskussion zur Hexenverfolgung in Afrika abgesagt wurde, obwohl sich niemand beschwert hatte.
mehr lesenWarum haben die Linksliberalen so viele Feinde?
Dieser Frage widmeten sich die Literatursoziologin Carolin Amlinger und der Soziologe Oliver Nachtwey jetzt in der „Zeit“. Ihre Antworten gehen meilenweit am Problem vorbei, doch verraten sie viel über das Selbstverständnis ebenjener „Linksliberalen“.
mehr lesenDie neue Lust am Petzen
Noch nie war Denunzieren so einfach wie heute. Online-Meldeportale machen es möglich. Dabei wird heute wie gestern nur selten aus edlen Motiven gepetzt.
mehr lesenAngst vor der Jogginghose?
Der Kampf um Distinktion der Lifestyle-Linken und die Ängste der anderen
mehr lesenSollen sie doch Kuchen essen
Die Wohnungsnot wächst. Doch statt bezahlbarer Wohnungen werden in Deutschland vornehmlich Luftschlösser gebaut. Die Bundesbauministerin empfiehlt derweil den Umzug aufs Land.
mehr lesenGeister der Vergangenheit
Die hysterische Art und Weise, in der in Deutschland über Kriegsverbrechen und speziell Vergewaltigungen in der Ukraine debattiert wird, ist nicht allein mit den tradierten Gepflogenheiten der Kriegspropaganda zu erklären.
mehr lesen