Florian Rötzer

Florian Rötzer
Florian Rötzer, geboren 1953, hat nach dem Studium der Philosophie als freier Autor und Publizist mit dem Schwerpunkt Medientheorie und -ästhetik in München und als Organisator zahlreicher internationaler Symposien gearbeitet. Von 1996 bis 2020 war er Chefredakteur des Online-Magazins Telepolis. Von ihm erschienen sind u.a. "Denken, das an der Zeit ist" (Suhrkamp 1988), „Die Telepolis“ (1995), „Vom Wildwerden der Städte“ (Birkhäuser 2006), "Smart Cities im Cyberwar" (Westend 2015), „Sein und Wohnen“ (Westend 2020) oder "Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz" (Bielefeld 2023)
MOSCOW REGION, RUSSIA – NOVEMBER 10, 2021: Russia's President Vladimir Putin chairs a Russian government meeting via a video linkup from Novo-Ogaryovo residence. Mikhail Metzel/TASSÐîññèÿ. Ìîñêîâñêàÿ îáëàñòü. Ïðåçèäåíò ÐÔ Âëàäèìèð Ïóòèí â Íîâî-Îãàðåâî âî âðåìÿ ñîâåùàíèÿ ñ ÷ëåíàìè ïðàâèòåëüñòâà ÐÔ â ðåæèìå âèäåîêîíôåðåíöèè. Ìèõàèë Ìåòöåëü/ÒÀÑÑ

Die Ukraine schützt nach einem Dekret von Selenskij den „euro-atlantischen Raum“

Russland annektiert die besetzten Gebiete und verstaatlicht das AKW Saporischschja. Der Westen ist empört, hat aber selbst nach einem völkerrechtswidrigen Krieg auch ohne Referendum den Kosovo von Serbien mit militärischer Gewalt abgespalten.

mehr lesen

Washington setzt Europa unter Druck, der Ukraine mehr und regelmäßig Finanzhilfe zu leisten

Washington richtet sich auf einen langen Krieg ein, hat wieder ein Hilfspaket von 12 Milliarden verabschiedet und will angeblich monatlich 1,5 Milliarden an Finanzhilfe an die Ukraine leisten. Es wird Druck auf die EU ausgeübt, damit mitzuziehen. In Deutschland soll ein neues US-Kommando zur Koordinierung der militärischen Unterstützung der Ukraine eingerichtet werden

mehr lesen