Die Todesfälle werden (noch) nicht mehr, es zeigt sich, dass die Impfung eine entscheidende Rolle spielt, hier hat die Politik versagt
mehr lesenFlorian Rötzer

Übersterblichkeit und Krankenhausbelegung
Der Lockdown wurde verlängert, aber manche Zahlen scheinen die Angst vor der dritten Welle (noch) nicht wirklich zu bestätigen
mehr lesenJüngere Generationen sind kränker als ihre Eltern und Großeltern
Nach einer Studie ist der Fortschritt in Gesundheit und Lebenserwartung in den USA, vor allem bei den Weißen beendet, auch Angststörungen und Depressionen nehmen zu
mehr lesenUSA: Politische Blasenbildung von Bundesstaaten bis in die Stadtviertel
Wissenschaftler zeigen auf, dass Anhänger der Demokraten und der Republikaner sich an ihren Wohnorten kaum noch begegnen. Die politische Homogenisierung ist hoch, was die Zerrissenheit zementiert
mehr lesenKünstliche Intelligenz gegen Desinformation als Waffe im Cyberwar
US-Militär will mit KI-System automatisch Desinformation, Beeinflussungskampagnen und Propaganda erkennen
mehr lesenMathematikstudent: Orientierung am bisherigen Inzidenzwert fragwürdig
Es braucht einen Mathematikstudenten, um mal einen genaueren Blick auf den Aussagewert der Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner des RKI zu werfen, die derzeit als Grundlage dient, Corona-Maßnahmen zu lockern oder zu verschärfen
mehr lesenWer regiert im Weißen Haus?
Nach einer Umfrage sagen 47%, dass nicht Joe Biden, sondern andere im Hintergrund die Entscheidungen treffen. Inzwischen führte Putin Biden vor, der ihn Killer genannt hatte
mehr lesenWalter Ötsch über Lippmann „Die Politiker haben sich in eine Sackgasse hineinmanövriert“
Der Ökonom Walter Ötsch über Lippmann, postfaktisches Denken und den Nebel, der aus den neoliberalen Ideologie entstanden ist, die Fakten durch Kennziffern ersetzt – Teil 2
mehr lesen„Putin wird zahlen müssen“
US-Präsident Joe Biden hat ABC News ein langes Interview gegeben, in dem er einige seiner Positionen deutlich macht, vor allem gegen Russland und die Impfgegner
mehr lesenIdeologien und Extremismus sollen Ausdruck kognitiver und psychologischer Strukturen sein
Psychologen wollen eine Methode gefunden haben, um präventiv für Ideologien und Extremismus anfällige Menschen zu erkennen. Ein weiterer Beitrag zur Entpolitisierung durch Pathologisierung
mehr lesen