Gespräch mit Ralf Streck über die unterschiedlichen Strategien, die Proteste in Spanien und warum es in Portugal keine gibt
mehr lesenFlorian Rötzer

„Schlechtes Gewissen einer Wohlstandselite“ – Judith Sevinç Basad im Interview
Judith Basad über ihr Buch „Schäm dich!“, die Kritik an der Identitäts-, Gender- und Antirassismuspolitik und die Weltsicht der Sprachaktivisten.
mehr lesenKampagne gegen Russland wird schärfer
Ulrich Heyden im Gespräch über die Krise Moskau-Prag, den angeblichen Putschplan gegen Lukaschenko, die russischen Medien und das Verhalten gegenüber Nawalny
mehr lesenNawalny: Vor neuen Protesten in Russland
Der russische Filmemacher und Autor Andrei Nekrasov im Gespräch über die Vergleichbarkeit der Fälle von Magnitski und Nawalny, Ungereimtheiten, fehlende Fakten und Nawalnys Ansehen in Russland
mehr lesenWarum Söder verloren und Baerbock gewonnen hat
Peter Zudeick über die Kanzlerkandidaten-Entscheidungen der Union und der Grünen, die politische Leere in der Union und warum Baerbock keine Kanzlerin werden wird
mehr lesenUmbruchstimmung in Brasilien: Lula tritt als Präsidentschaftskandidat gegen Bolsonaro an
Das Oberste Gericht hat die Strafe von Lula aufgehoben. Carlos Soares berichtet, wie und warum es zur Verurteilung gekommen ist, wegen der der beliebte Politiker 2018 an der Wahl nicht mehr teilnehmen konnte, und was sich jetzt in Brasilien verändern könnte
mehr lesenGriechenland öffnet für Touristen
Wassilis Aswestopoulos über die Pläne der griechischen Regierung, etwa Covid-freie Inseln zu schaffen, den Unmut der Griechen über die Touristen, die drohende Pleitewelle und den Regierungsstil
mehr lesenWann vertrauen wir eher Algorithmen als Mitmenschen?
Grundsätzlich herrscht keine Angst vor den Entscheidungen von den intelligenten Maschinen, deren Überlegenheit wird bei bestimmten Aufgaben als „algorithmische Wertschätzung“ eingeräumt
mehr lesen„Jetzt geht das Jahr der Virologen zu Ende und kommt das Jahr der juristischen Überprüfungen“
Der Journalist und Jurist Heribert Prantl über die Pandemie und die Einschränkungen der Grundrechte, das geplante Infektionsschutzgesetz und den Präventionsstaat
mehr lesen„Die Grundrechte sind als Leuchtturm auch und gerade wegen solcher Notzeiten gemacht worden“
Florian Rötzer im Gespräch mit Heribert Prantl über die Grundrechte in Quiarantäne, das neue Infektionsschutzgesetz, das Starren auf die Inzidenz, den Präventionsstaat und das neue autoritäre Denken
mehr lesen