Florian Rötzer

Florian Rötzer
Florian Rötzer, geboren 1953, hat nach dem Studium der Philosophie als freier Autor und Publizist mit dem Schwerpunkt Medientheorie und -ästhetik in München und als Organisator zahlreicher internationaler Symposien gearbeitet. Von 1996 bis 2020 war er Chefredakteur des Online-Magazins Telepolis. Von ihm erschienen sind u.a. "Denken, das an der Zeit ist" (Suhrkamp 1988), „Die Telepolis“ (1995), „Vom Wildwerden der Städte“ (Birkhäuser 2006), "Smart Cities im Cyberwar" (Westend 2015), „Sein und Wohnen“ (Westend 2020) oder "Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz" (Bielefeld 2023)
U.S. Soldiers, assigned to Bull Troop, 1st Squadron, 2nd Cavalry Regiment, maneuver a Stryker armored vehicle during a situational training exercise at the 7th Army Training Command's Grafenwoehr Training Area, Germany, Jan. 11, 2022. (U.S. Army photo by Markus Rauchenberger)

Weißes Haus spricht nicht mehr von einer „unmittelbar“ bevorstehenden Invasion

Die USA schicken 3000 Soldaten an die europäische „Ostflanke“ der Nato. Es gebe keinen konkreten Anlass, wird versichert, statt unmittelbar bevorstehend, heißt es nun: jederzeit möglich

mehr lesen
U.S. Air Force Capt. Eric Pham, left, and U.S. Air Force 1st Lt. Dane Butler, pilots assigned to the 816th Expeditionary Airlift Squadron, operate a U.S. Air Force C-17 Globemaster III above the U.S. Central Command area of responsibility, Jan. 3, 2022. The C-17 is capable of rapid strategic delivery of troops and all types of cargo to main operating bases or directly to forward bases in the USCENTCOM AOR. (U.S. Air Force photo by Staff Sgt. Joseph Pick)

US-Rüstungskonzern Raytheon angesichts Ukraine und anderen Konflikten: „Wir sehen Möglichkeiten für internationale Verkäufe“

US-Rüstungskonzerne machen kein Hehl daraus, dass durch Konflikte die Profite fließen. Das war schon ein Hintergrund für die von Bill Clinton in den 1990er Jahren betriebene und auch damals von Joe Biden unterstützte Osterweiterung der Nato

mehr lesen